5 Ergebnisse.

Das Kindeswohl schützen
Schon immer haben Angehörige der Medizinalfachberufe, Ärzte und Lehrer den rechtlichen Auftrag, das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder zu schützen. Mit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes im Jahr 2012 werden sie jetzt ausdrücklich dazu verpflichtet. Dies führt zu Verunsicherung und wirft viele Fragen auf: - Was ist überhaupt eine Kindeswohlgefährdung und welche Formen gibt es? - Wie erkenne ich, ob das ...

24,50 CHF

Controlling von Application Service Providern
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Controlling), 98 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Five years from now, if you're a CIO with a head of business, you won't be buying computers anymore. You won't buy software either. You'll rent all your resources from a service ...

85,00 CHF

Lifecycle Management von Online Communities
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1, 3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Online Communities sind ein fester Bestandteil der heutigen Internet-Welt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Analog zu Produkten in der Offline-Welt unterliegen sie einem Lebenszyklus. Diese Abschlussarbeit widmet sich zuerst der theoretischen Betrachtung der Online Communities. Im weiteren Verlauf ...

57,90 CHF

Konzeption und Prototyp der Benutzerunterstützung in hypermedialen Informationssystemen
Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung 2.Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion 2.1Mensch-Computer-Kommunikation oder Mensch-Computer-Interaktion? 2.2Modelle der Mensch-Computer-Interaktion 2.3Benutzungsschnittstelle und Benutzungsoberfläche 2.3.1Benutzungsschnittstelle 2.3.2Benutzungsoberfläche 2.4Interaktionsmöglichkeiten zwischen Mensch und Computer 2.4.1Visuelle Ein- und Ausgabeelemente 2.4.2Akustische Ein- und Ausgabeelemente 2.4.3Visuell-akustische Ein- und Ausgabeelemente 2.4.4Haptische Ein- und Ausgabeelemente 2.5Interaktionstechniken 2.5.1Kommandosprachen 2.5.2Formulare und Masken 2.5.3Menüs 2.5.4Direkte Manipulation 3.Informationssysteme 3.1Aufbau von Informationssystemen 3.2Multimedia und Hypermedia 4.Benutzermodelle 4.1Ausgangspunkt mentales Modell 4.2Ziele und Aufgaben ...

51,90 CHF

Die Bestimmung der Eigenkapitalkosten bei Investitionsentscheidungen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Lehrstuhl für Betriebswirtschaft, insbesondere Unternehmensforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Investitionsentscheidungen zählen im Unternehmen zu den wichtigsten und zugleich schwierigsten zu treffenden strategischen Entscheidungen. Bei den letztendlich durchzuführenden Investitionen ist es notwendig ex-ante die opti-male Unternehmensfinanzierung zu ermitteln. Dabei gewinnt die Beschaffung von Eigenkapital ...

48,50 CHF