10 Ergebnisse.

LGBTIQ+ und die "Gender-Ideologie" in Polen. Die Narrative von PiS-Partei und katholischer Kirche im Vergleich
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1, 7, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Rechte Bewegungen, Geschlecht und Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit interessiert sich dafür, was die PiS im Kontext des Diskurses um LGBTIQ+ und Gender mit der katholischen Kirche verbindet: Inwiefern lassen sich ...

26,90 CHF

Nachhaltigkeit in der Unternehmensethik
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltwirtschaft wächst seit Mitte des 20. Jahrhunderts stetig - ein immer größerer Anteil von Waren wird für den Export produziert. Doch die Vorteile der Globalisierung sind nicht gleich verteilt: Gerade die ärmsten Staaten der Welt ...

26,90 CHF

Offene Grenzen und Fremdenfeindlichkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seminar "Einheimische und Zugewanderte", Sprache: Deutsch, Abstract: Verschiedene Grenzmodelle formulieren unterschiedliche Vorstellungen einer Gesellschaft. Der Nationalstaat schließt seine Grenzen, um die Homogenität seiner Kultur zu bewahren, während die Republik verfassungsgemäß offen für fremde Kulturen ist und seine Grenzen nicht vollständig ...

26,90 CHF

Aufmerksamkeit im Internet
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2, 7, Freie Universität Berlin (Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Online-Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet bietet eine Masse an Informationen, deren Verarbeitung unsere begrenzte Aufmerksamkeit vor das Problem der Auswahl stellt. Diese Arbeit untersucht daher, wie die Informationsflut im Netz auf unsere Aufmerksamkeit ...

24,50 CHF

Platons Politeia. Die Einheit in der Mathematik als erkenntnisweisende Instanz
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 0, Freie Universität Berlin (Philosophie), Veranstaltung: Seminar "Einführung in die theoretische Philosophie", Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Einheit ist im alltäglichen Gebrauch recht vage: sie steht für etwas Ganzes oder einer speziellen Größe und bezieht sich daher auf unterschiedliche Gegenstandsbereiche. In der platonischen Philosophie wird ...

24,50 CHF

Humes Untersuchung über die Prinzipien der Moral
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 2, 0, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Einführungsseminar Praktische Philosophie - Aristoteles, Hume und Kant, Sprache: Deutsch, Abstract: David Hume untersucht in seinem Werk die Moral anhand der emotionalen Natur des Menschen. Diese Ausarbeitung möchte sich mit der Moral der Gerechtigkeit beschäftigen ...

24,50 CHF

Rechtliche Grundlagen der Netzneutralität. Die Pläne der Telekom zur Priorisierung von Entertain im Widerspruch zur Zensurfreiheit?
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Seminar Medienpolitik für die digitale Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Neutralität des Netzes war lange keine deutsche Debatte - bis das Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom im April 2013 Tarifänderungen für ihre Internetverbindungen ankündigte. Nach denen sollte es ...

24,50 CHF

Citizen Science-Projekte zur Dialogförderung. Ein Erfolgsmodell für die Wissenschaftskommunikation?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar Wissenschaftskommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verständnis von Wissenschaftskommunikation in Deutschland hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten verändert. Es gibt viele verschiedene Arten, Wissenschaft zu kommunizieren: Von Artikeln in Fachzeitschriften bis hin zu Diskussionen zwischen ...

24,50 CHF

Leibniz' Erkenntnisstufen und Platons Dihairesis. Die Dihairesis als Methode zum intuitiven Erkennen?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn zwei Methoden sich offensichtlich, also rein von ihrer äußerlichen Struktur her gleichen, heißt das nicht, dass sie auch dieselben Inhalte und Ziele haben. Auf dieser These baut die vorliegende Arbeit auf, welche ...

24,50 CHF

Agenda-Setting-Effekte in sozialen Netzwerken
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 2, 3, Freie Universität Berlin (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Empirische Kommunikationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Agenda-Setting-Ansatz geht davon aus, dass die Häufigkeit der medialen Berichterstattung über ein bestimmtes Thema dessen wahrgenommene Relevanz beim Publikum beeinflusst. Er entstand aus einer Untersuchung von Maxwell McCombs und ...

24,50 CHF