5 Ergebnisse.

Die Testamentsanfechtung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ratgeber - Recht, Beruf, Finanzen, Note: 1, 3, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Regelung der individuellen Erbfolge entschließen sich zahlreiche Menschen ein Testament zu verfassen und so zu bestimmen, wer was erben soll. Allerdings sind die Formulierungen nicht immer frei von Unklarheiten. Nach Eintritt des Erbfalles kann es deshalb vorkommen, ...

26,90 CHF

Abbildung von Abhängigkeiten in der Asset Allocation
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 7, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Vermögensverwaltung in Sparkassen sollte der Fokus nicht nur auf die Ertragsseite gelegt werden, sondern muss sich auch mit den zugehörigen Risiken beschäftigen. Dabei wurden in der Vergangenheit etablierte Verfahren entwickelt, die bis heute gute Dienste leisten. ...

28,50 CHF

Kundenorientierung oder Gewinnmaximierung ¿ ein (un)lösbares Problem?
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, 7, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Aussage von Josef Ackermann, die Deutsche Bank strebe eine Eigenkapitalrendite von mindestens 25 % an, startete eine große Debatte darüber, ob dies ein realistisches und passendes Ziel für ein Kreditinstitut sei. Zudem drängt sich ...

39,90 CHF

Burn-out in bayerischen Sparkassen - Aufkommen, Ursachen und Prävention
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1, Wirtschaftsuniversität Wien (WU Executive Academy), Sprache: Deutsch, Abstract: Die gestiegenen Anforderungen an Banken und Sparkassen durch verschärften Wettbewerb, erhöhte rechtliche Vorgaben und ethische sowie moralische Verpflichtungen wirken sich unausweichlich auf deren Angestellte aus. Die Folgen sind ansteigende Konflikte bei den Beschäftigten. Damit verbunden haben ...

60,50 CHF

Burn-out ¿ Modekrankheit oder ernsthafte Erkrankung? Eine Ursachenforschung in bayerischen Sparkassen
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der gestiegenen Anforderungen an Sparkassen auf deren Angestellte. Neben diversen psychischen Krankheiten tritt immer häufiger der Begriff Burn-out-Syndrom auf. Mittels eines Onlinefragebogens bei 225 Mitarbeitern bayerischer Sparkassen konnte gezeigt werden, dass dort ein insgesamt unterdurchschnittliches Aufkommen der typischen Burn-out Symptome herrscht. Die Beschäftigten im Aufgabenbereich Kundenservice und Kasse zeigten hierbei die höchsten Werte ...

60,50 CHF