5 Ergebnisse.

Geflüchtete in ländlichen Regionen Deutschlands
Die Open-Access-Publikation präsentiert umfangreiche empirische Analysen zu Halte- und Bleibeorientierung Geflüchteter und richtet den Blick dabei besonders auf die Situation der ländlichen Regionen Deutschlands. Migrations- und Integrationsforschung in Deutschland war bislang überwiegend auf Großstädte ausgerichtet. Durch den vermehrten Zuzug geflüchteter Menschen seit 2014 sehen sich jedoch auch Kleinstädte und Dörfer in ländlichen Räumen verstärkt mit Aufgaben der Aufnahme und Integration ...

57,50 CHF

Reformansätze und Reformwiderstände in der Agrarsozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland
Wie die allgemeinen sozialen Sicherungssysteme, so war auch das Sondersystem der landwirtschaftlichen Sozialversicherung seit Mitte der siebziger Jahre Gegenstand intensiver Reformdiskussionen. Im Vergleich zu den allgemeinen sozialen Sicherungssystemen zeigte das System der landwirtschaftlichen Sozialversicherung jedoch eine bemerkenswerte Reformresistenz. Die vorliegende empirische Analyse der Agrarsozialpolitik von 1976 bis 1990 untersucht deren Gründe. Sie kommt zu dem Ergebnis, daß der beobachtete Politikverlauf ...

136,00 CHF

Die Anwendung des Subsidiaritätsprinzips auf dem Gebiet der Europäischen Verkehrspolitik
Nur selten hat eine europarechtliche Regelung eine derart kontroverse Debatte ausgelöst wie das Subsidiaritätsprinzip. Den einen gilt dieses Rechtsprinzip als europäisches Heilmittel, den anderen als «Bremsblock» der europäischen Idee. Diese Arbeit versucht weniger einen weiteren theoretischen Beitrag zum Inhalt des Subsidiaritätsprinzips zu liefern, als vielmehr dessen konkrete Wirkungsweise auf einen einzelnen Politikbereich zu beschreiben, um daraus Rückschlüsse für die Wirkungsweise ...

76,00 CHF

Freistellungszeiten bei flexibler Teilzeitarbeit
Teilzeitarbeit hat sich von der klassischen Halbtagesarbeit zu den verschiedensten Formen flexibler Arbeitszeitmodelle entwickelt. Gesetzliche Regelungen existieren nur in unzureichendem Maße. Dies gilt insbesondere für die Zeiten, in denen der Arbeitnehmer keine Arbeitsleistung erbringt. Ziel der Darstellung ist es, Grundstrukturen zur Lösung von Problemen aufzuzeigen sowie Transparenz für Wissenschaft und Praxis zu schaffen. Neben allgemeinen Grundsätzen wird auf sämtliche Freistellungszeiten ...

98,00 CHF

Eine Vergangenheit für die japanische Nation
Das Tokyo daigaku Shiryo hensanjo (Institut für die Kompilation historischer Quellen an der Universität Tokyo) ist heute ein Forschungsinstitut. Sein Vorläufer im 19. Jh. war ein Amt der japanischen Regierung mit der Aufgabe, eine offizielle Geschichte Japans herauszugeben. Die Entwicklung von einer Behörde zu einem Forschungsinstitut wird in dieser Arbeit untersucht. Besonders berücksichtigt werden die Beziehung zwischen Geschichtsschreibung und Politik, ...

99,00 CHF