6 Ergebnisse.

Bibliographie der Schriften Schleiermachers
Das Schleiermacher-Archiv ist primär ein begleitendes Publikationsorgan für die seit 1980 erscheinende Gesamtausgabe der Werke Friedrich Schleiermachers (KGA), welches Materialien und Untersuchungen veröffentlicht, die in engerer Beziehung zur KGA stehen. In Sammelbänden werden zudem Beiträge dokumentiert, die auf internationalen Schleiermacher-Kongressen vorgetragen worden oder in diesem Zusammenhang entstanden sind. g entstanden sind.

180,00 CHF

Luthers Lehre
Teil 2 dieser Vertiefung in Luthers Theologie entfaltet nun, was der erste aus den literarischen Gattungen seiner Schriften erarbeitet hatte. Es tritt den meisten bisherigen, sehr verschiedenen Gesamtkonzepten gegenüber. Christus, nicht die Schöpfung oder gar Ethik, ist das Fundament, zu dem der Katechismus führt. Seine tragend aktive Kraft lässt die Heil schaffende Trinität begreifen. Deren Tun löst jubelndes Gotteslob aus. ...

122,00 CHF

Luthers Lehre
Zwanzig Autoren haben seit 1862 in ihren Arbeiten und Studien Luthers Lehre geschildert und kamen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Dieses auf zwei Teile angesetzte Werk untersucht nun erstmals, wie Luther selbst Theologie entfaltet wissen wollte. Dazu nutzt der Autor keine neue Methode. Eine, die sich bei Germanisten und Exegeten bewährt hat, stößt auf Luthers Denken in Verben und gibt von ...

94,00 CHF

Lauenburg - Zur Geschichte des Ortes, Amtes, Herzogtums
Lauenburg tanzt aus der Reihe. Als Territorium und als Ort. Seinen alten Namen Niedersachsen übernahm ein Bundesland, dem es nicht angehört. Einst kannten seine Nachbarherzogtümer Leibeigenschaft, später starken Nationalsozialismus. Beides war ihm fremd. Frauen standen wichtige Sonderrechte zu. Durch viele Jahrhunderte hindurch hatte der kleine Ort nur eine Kirche, aber fünf Bürgermeister zugleich. Über 10.000 Daten zum alten Baubestand dürften ...

91,00 CHF

Aufgehobener Glaube
Ein überraschendes Buch. Obwohl Deutschlands Kirchengeschichte gut erforscht ist, gibt es keine Gesamtdarstellung derjenigen im sächsischen Stammesherzogtum Heinrich des Löwen und was daraus wurde. Archivarbeit lieferte das Material. Es führt von der Slawenmission bis 1980, als ein Gericht diese Kirche aufhob. Eingeschlossen ist die Geschichte der Schule und ihrer Konzepte, bis der Staat sie übernahm. Die Kirche eines Herzogtums, das ...

94,00 CHF

Österreichs erstes Reformationsjubiläum
Österreichs Protestantismus war zur Reformationszeit bedeutend, wurde dann aber jahrhundertelang vom Staat unterdrückt. Als dieser die Verfolgung aufhob, meldeten sich unerwartet viele Geheimprotestanten und bildeten neue Gemeinden. Sie feierten 1817 das dritte Reformationsjubiläum als ihr erstes, das Konsistorialrat Glatz organisierte und publizierte. Seine dem Kaiser huldigende Auswahl aus den ihm eingereichten Dokumenten und seine kirchenpolitischen Korrekturen werden der Fülle noch ...

75,00 CHF