30 Ergebnisse - Zeige 21 von 30.

Staaten als Täter
Die Singularität der Ermordung der europäischen Juden durch das Deutsche Reich wirft die Frage auf, inwieweit und ab welchem Punkt sich die deutsche Entwicklung von der anderer Staaten in Europa abkoppelte. Michael Mayer vergleicht deshalb erstmals systematisch die "Judenpolitik" des Deutschen Reichs mit der des zweitwichtigsten modernen Industriestaates auf dem Kontinent: Frankreich. Die Vichy-Regierung schwankte in ihrer Politik zwischen der ...

91,00 CHF

Strafrechtliche Produktverantwortung bei Arzneimittelschäden
Wer ist für Gesundheitsschäden, die durch Arzneimittel entstehen, konkret zur Verantwortung zu ziehen? Der Autor untersucht insbesondere die strafrechtliche Verantwortung der Arzneimittelproduzenten, aber auch die der behandelnden Ärzte, Apotheker sowie der staatlichen Stellen, die die klinische Arzneimittelprüfung reglementieren. Ein umfassendes Nachschlagewerk für alle Beteiligten zur Vermeidung von Indikations-, Abgabe- und Therapiefehlern.

136,00 CHF

125 Jahre Bahnhof Leutkirch
Das Buch stellt die 125-jährige Geschichte des Bahnhofs Leutkirch in Wort und Bild dar. Sie erstreckt sich vom ersten Bahnhof 1872 (von dem heute allerdings nichts mehr erhalten ist) und dem Bahnanschluss Leutkirchs durch den Bau der Strecke Kißlegg-Leutkirch über den Streckenbau nach Isny und Memmingen bis zum heutigen Bahnhof. Das Buch beschreibt den Wandel des Bahnhofsgebäudes, die Veränderungen auf ...

42,90 CHF

Lebensform und Lebensnorm im Antiken Judentum
Der Band versammelt 17 Beiträge des bereits verstorbenen Judaisten Günter Mayer (1936-2004) und des Tübinger Neutestamentlers Michael Tilly, seines langjährigen Mitarbeiters. Das breite Spektrum an Themen aus dem Bereich des hellenistischen und rabbinischen Judentums umfasst u.a. Arbeiten zur Geschichte der Bibel, zur Sozialisation und Erziehung des Kindes, zum antiken Funeralwesen und zur Rezeptionsgeschichte biblischer Prophetentexte. Prophetentexte.

150,00 CHF

Zone
Logik, Funktion und Praxis der Grenze gehören zum festen Inventar abendländischen Denkens. Grenzen zu setzen gilt als Ausdruck disziplinierender Fürsorge, sie zu übertreten als Provokation, ihre Sicherung als primärer Akt staatlicher Souveränität. Stets geht es um eine Demarkation, die den Unterschied macht und das Unterschiedene. Inspiriert vom Bild der Zone, das Andrej Tarkowskij in seinem Film »Stalker« entwirft, erprobt der ...

30,90 CHF

Möglichkeiten und Grenzen einer Financial Due Diligence zur Reduzierung von Akquisitionsrisiken
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2, 0, Fachhochschule Münster, Veranstaltung: Bachelorthesis - Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Angesichts der stetig zunehmenden Intensivierung und Internationalisierung des Wettbewerbs, haben Zusammenschlüsse von international agierenden Unternehmen immer mehr an Bedeutung zugenommen. Diese Entwicklung zeigt eine Statistik der IMAA über M&A, Transaktionen [...]. Der Kauf eines Unternehmens stellt aus ...

57,90 CHF

Empirische Befunde zu Determinanten und Performanceeffekten des Working Capital Managements
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll zum Ziel haben, die positiven Effekte des Working Capital Managements theoretisch zu begründen. Darüber hinaus sollen Determinanten und Performanceeffekte der Kennzahl erläutert und kritisch analysiert werden. Die vorliegende Arbeit stützt sich dabei auf Befunde empirischer Studien, ...

28,50 CHF

Transformational Leadership and Organizational Learning
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2, 0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das organisationale Lernen in Unternehmen immer wichtiger. Dies zeigt eine deutliche Anzahl von Studien, die sich mit diesem Thema beschäftigen. Denn das Umfeld der Unternehmen ist in den letzten Jahren durch zunehmende Globalisierung der Märkte und hohem Wettbewerbsdruck geprägt. Die ...

28,50 CHF

Tropen gibt es nicht
Das Phänomen des Exotismus, die Zuwendung zu europafernen Kulturen, findet in der Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts einen Höhepunkt. Allerdings unterscheiden sich diese exotistischen Texte von Gauguin, Conrad, Kipling, Hermann von Keyserling, Robert Müller, Dauthendey oder auch von Hans Paasche deutlich von ihren Vorgängern. So stellt diese Studie heraus, dass die Texte den Exotismus und seine tradierten eurozentristischen Wahrnehmungsmuster ...

43,50 CHF