5 Ergebnisse.

TTIP in den Medien. Vergleich der Kommunikationsstrategien der EU und der Bürgerinitiative STOP-TTIP
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2.0, Universität Trier (Fachbereich III), Veranstaltung: Politische Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: TTIP, ein Akronym für "Transatlantic Trade and Investment Partnership", stellt einen Themenbereich dar, der seit dem Verhandlungsbeginn 2013 stark medial vertreten wird. Selten ist ein Themenkomplex wie TTIP oder CETA so lange ...

26,90 CHF

Mögliche Auswirkungen der Ratifizierung von TTIP auf den bundesdeutschen Föderalismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2.3, Universität Trier (Fachbereich III), Veranstaltung: Föderalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: TTIP und Föderalismus - das sind zwei Begriffe, die nur schwer zu verstehen sind und in ihrer Kombination wohl einer Erläuterung bedürfen. TTIP, ein Akronym für "Transatlantic Trade and Investment Partnership", soll ein ...

26,90 CHF

Die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)und ihre mögliche Ratifizierung in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 2.0, Universität Trier (Fachbereich III), Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: TTIP, ein Akronym für "Transatlantic Trade and Investment Partnership", stellt ein Thema dar, das in der medialen Präsentation in Deutschland sehr stark vertreten ist. Nichtregierungsorganisationen wie "Attac" betiteln TTIP als "Freihandelsfalle", die ...

26,90 CHF

Die unterschiedlichen Einordnungskriterien von Wortarten anhand von drei verschiedener Grammatik Werken
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 2.3, Universität Trier (Fachbereich II Germanistik), Veranstaltung: Einführung in die gegenwartsbezogene Sprachwissenschaft: Syntax, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird auf die Thematik und Komplexität der Wortarteneinteilung eingehen. Obwohl sich Grammatiken schon sehr lange Zeit mit dieser Thematik beschäftigen, gibt es sehr wohl noch Fragen beziehungsweise unterschiedliche Meinungen über eine ...

24,50 CHF

Einleitung in die Naturzustandskonzeptionen Hobbes und Rousseaus
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2.7, Universität Trier (Fachbereich I - Philosophie), Veranstaltung: Anthropologie der Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit wird sich mit den Naturzustandsbeschreibungen von Hobbes und Rousseau beschäftigen. Insbesondere die Betrachtungsweisen, wie beide Autoren den Menschen sehen, worauf beide Autoren ihr Bild des Menschen stützen, werden dargestellt. Hierfür wird die ...

24,50 CHF