6 Ergebnisse.

Bourdieus Kapitalbegriff und Pflegebedürftigkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit steht der Kapitalbegriff Piere Bourdieus, als Grundlage sozialen Handelns, der auf den Zustand der Pflegebedürftigkeit im Alter angewendet wird. Zunächst erfolgt eine begriffliche Annäherung an das sozialrechtliche Konstrukt Pflegebedürftigkeit sowie seine Grenzen. Anschließend werden der Kapitalbegriff sowie ...

26,90 CHF

Der Begriff von Politik bzw. dem Politischen nach Niccolo Machiavelli und Carl Schmitt
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in das Studium der politischen Theorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es einen systematischen Vergleich des Verständnisses der beiden Denker vom Gegenstandsbereich von Politik bzw. des Politischen darzustellen. Dies erfolgt mittels vier ausgewählter analytischer ...

25,90 CHF

Die professionelle Pflegebeziehung ¿ eine persönliche Beziehung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 2, 0, Technische Universität Dresden (Institut für berufliche Fachrichtungen), Veranstaltung: Einführung in die Pflegewissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum dieser Arbeit steht die Anwendbarkeit des Konzepts der , Persönlichen Beziehung' von Karl Lenz auf die Beziehung zwischen einer Pflegekraft und einem pflegebedürftigen alten Menschen in stationären Altenpflegeeinrichtungen.

24,50 CHF

Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Altenpflegeausbildung an Berufsfachschulen
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Grundlagen gesundheits- und pflegedidaktischen Handelns , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuellen Probleme und Grenzen des seit acht Jahren eingeführten lernfeldorientierten Lehrplanes aufzuzeigen. Zunächst wird dabei das Lernfeldkonzept hinsichtlich seiner Entstehungshintergründe, der Richtlinien der KMK, der Zusammenhang ...

24,50 CHF

¿¿Und wenn ich kurz vorm Herzinfarkt bin, werden mir die Ärzte schon helfen¿¿
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1, 3, Technische Universität Dresden, Veranstaltung: Medizin- und Pflegeethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Hat jeder ein Recht auf Gesundheit? Wenn jeder ein Recht darauf hat, besitzt dann jeder auch eine Gesundheitspflicht? Kommen Raucher ihren Gesundheitspflichten demnach nicht nach und sind deshalb selbst für ihre [wahrscheinlich] nachfolgenden Erkrankungen verantwortlich? Sollten Raucher deshalb Zusatzabgaben ...

24,50 CHF

Die Bedeutung des Vorwissens für das Lernen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1, 0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der Pädagogik und kognitiven Psychologie herrscht Konsens über die Wichtigkeit der Elaboration - der vertieften Informationsverarbeitung - von Lernmaterial in Bezug auf die Behaltensleistung (vgl. Anderson 2001: S.192ff.). Elaborationen können dabei selbst- oder fremdgeneriert sein. Eine bedeutende, aber in ...

24,50 CHF