4 Ergebnisse.

Rating-Agenturen im Finanzmarktkapitalismus
Die hier vorgelegte Studie über Rating-Agenturen fasst jene als die relevanten Akteure auf Finanzmärkten, die eine kulturelle Praxis des Bewertens im Sinne eines organisationalen Zahlengebrauchs historisch vermittels kalkulativer Praktiken sowie ein globales Netzwerk zur Beherrschung des Finanzmarktes standardisiert und institutionalisiert haben. Hier sind dreierlei Weisen zentral: Das Rating von Organisationen selbst, das von sog. "strukturierten Finanzprodukten" sowie das ganzer Volkswirtschaften. ...

91,00 CHF

Organisation von Erwerbsarbeit im Umbruch - Auswirkungen auf die Anforderungen der Beschäftigten und deren Subjektstrukturen
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Diese Diplomarbeit lässt sich von der These leiten, dass nicht automatisch von einem Kausalzusammenhang zwischen sich wandelnden Organisationsformen von Erwerbsarbeit und den Wirkungen auf die Anforderungen und Qualitätsprofile der Beschäftigten ¿ und dem zufolge deren Subjektstrukturen i. S. dauerhafter, regelmäßiger Lebens- und Berufsverläufe ¿ ausgegangen werden kann. Dafür fehlt es an ausreichend eindeutig empirisch belegten Indikatoren. Vielmehr soll aufgezeigt ...

90,00 CHF

Legal Persons – „Kämpfe“ und die organisationale Form
Diese organisationstheoretisch strukturierte Dokumentation präsentiert bisher unbekanntes empirisches Material (Gerichtsfälle) bezüglich der Entstehung der legal person, dem US-amerikanischen Pendant zur „Juristischen Person“. Thomas Matys zeigt, dass die Herausbildung der „Form Organisation“ in den USA als ein kampfreicher historischer Etablierungsprozess zu kennzeichnen ist, der sich zudem fundamental von dem in Europa unterscheidet. US-amerikanische Organisationen („Corporations“) werden vom Individuum her gedacht und ...

64,00 CHF

Macht, Kontrolle und Entscheidungen in Organisationen
Diese Einführung stellt die grundlegenden organisationstheoretischen Ansätze und Theoriestränge dar, die Macht, Kontrolle und Entscheidungen in und durch Organisationen zum Inhalt haben. Die Wechselwirkungen des handelnden Subjekts innerhalb der Macht-, Kontroll- und Entscheidungsmodi sowie die Entstehung und Definition des Machtbegriffes werden eingehend beschrieben. Durch eine Analyse mikro-, meso- und makropolitischer Ordnungsraster werden aktuelle arbeits- und organisationssoziologische Diskurse, die innerhalb organisationaler ...

42,50 CHF