6 Ergebnisse.

Kommunikative Kulturen des Subterranen
Der Abstieg in die Höhlenwelt verbindet. Forscher schlugen als reisende Spezialisten Brücken, überwanden Grenzen, zirkulierten zwischen unterschiedlichen Räumen, sozialen Gruppen, wissenschaftlichen Disziplinen und verknüpften lokale, regionale und globale Kulturen. Die zwischen staatlichen Forschungseinrichtungen, gelehrten Kreisen, naturkundlichen Vereinen und literarisch-ästhetischen Zirkeln vermittelnden Mediatoren leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Verdichtung von Wissen. Anhand einer bio-bibliografischen Sammlung von 300 Lebensentwürfen von Forschern, ...

83,00 CHF

Bewusstseinskultur und Gesundheit
Gesundsein und Wohlergehen haben keinen fest umgrenzten Bedeutungsgehalt, sondern sind das Ergebnis einer jahrhundertealten Entwicklung von Wissenschaft, Philosophie und Kultur. Johannes Friedrich Mattes geht der Frage nach, inwieweit der Mensch als geistbegabtes Wesen durch bewusste Selbstreflexion und damit durch die Veränderung seines Denkens, Fühlens und Handelns selbst dazu beitragen kann, jenseits von wissenschaftlichen Konventionen Ganzheitlichkeit zu erfahren.Eine hierzu durchgeführte Studie ...

54,50 CHF

Reisen ins Unterirdische
Finsternis. Ein neben einer Rolle Seil kniender Mann, der das Licht seiner Lampe auf einen vor ihm abfallenden Schacht richtet. - An den Höhleneingängen vermählen sich für den Betrachter Tag und Nacht, Diesseits und Jenseits, Wirklichkeit und Traum. Die Neugier, welche Menschen seit jeher in die Löcher und Leerstellen in unserem Wissen absteigen lässt, zog gleichsam Forscher wie Gelehrte, Künstler, ...

70,00 CHF

Unterrichtseinheit zu Goethes Reise nach Italien
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 00, Universität Wien, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gedanke zu Goethes Reise nach Italien eine Unterrichtseinheit auszuarbeiten, erschien mir erstmals in Weimar, wo ich während den Osterferien dieses Jahres einige Tage meinen Urlaub verbrachte. Als Schlüsselerlebnis ist mir eine nach der Besichtigung des Wohnhauses Goethes ...

36,50 CHF

Das Leben der Wiener Tschechen um 1900
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 50, Universität Wien, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Wiener Tschechen haben in einer so einzigartigen Weise das Antlitz Wiens mitgeformt und so auch das Bild Österreichs mitgestaltet, dass ich kaum ein anderes Beispiel auf diesem alten Kontinent kenne, das ...

26,90 CHF

Festrede und Festspiel als Formen kollektiver Repräsentation
Feste stärken die Gemeinschaft, stiften Identität. Rituelle Handlungen und Symbole werden zur Untermauerung bestehender Herrschaftsverhältnisse eingesetzt. Menschenmassen defilieren vor ihren politischen und religiösen Führern. Der Autor wirft einen Blick zurück auf die Donaumetropole des beginnenden 20. Jahrhunderts und untersucht den Wandel der Festkultur zwischen Habsburgermonarchie und austrofaschistischem Ständestaat. Der Fokus liegt dabei auf zwei besonderen literarischen Darstellungsformen - Festrede und ...

65,00 CHF