5 Ergebnisse.

Ökonomie und Gesellschaft / Sozialkapital - eine (un)bequeme Kategorie
Der Begriff des Sozialkapitals hat eine erstaunliche Karriere gemacht. Noch vor einem Vierteljahrhundert nahezu unbekannt, ist die Kategorie mittlerweile zu einem gängigen Konzept sowohl in der Soziologie, ihrer Herkunftsdisziplin, als auch in der Ökonomie avanciert. Der publizistische Erfolg des Sozialkapitals begründet sich nicht zuletzt dadurch, dass der deutungsoffene Begriff sowohl in der soziologischen als auch in der ökonomischen Literatur gleichermaßen ...

39,50 CHF

Empirische Organisations- und Entscheidungsforschung
Die Autoren zeigen an aktuellen Themen der betriebswirtschaftlichen Organisations- und Entscheidungsforschung Möglichkeiten und Schwierigkeiten eines empirischen Zugangs auf. Der Teil Organisationsforschung enthält Beiträge, die neuere Organisationsformen empirisch untersuchen und Steuerungsmöglichkeiten von Organisationen eruieren, z.B. Grenzen und Widersprüche virtueller Unternehmen, Steuerungsprobleme in strategischen Netzwerken, Stand der empirischen Konzernorganisationsforschung, Coporate Governance und Hochschulmanagement sowie Medienmanagement. Der Entscheidungsforschung überschriebene Teil bietet Beiträge zu ...

73,00 CHF

Periphere Arbeit im Zentrum
Der Sammelband widmet sich unterschiedlichen Formen der Positionierung von Arbeit im Raum sozialer Ungleichheit, der nicht nur durch Einkommensunterschiede, sondern auch durch ungleiche Verteilung sozialen und kulturellen Kapitals charakterisiert ist. Hierbei lautet die Zielsetzung, das Begriffspaar Peripherie und Zentrum für die Personal- und Organisationsforschung fruchtbar zu machen. Die Beiträge behandeln u.a. die Ausweitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse in Unternehmen, die prekäre Position ...

59,90 CHF

Wertorientierungen und Führungsstil
Die Arbeit untersucht die personellen und situativen Determinanten des Führungsverhaltens. Der Autor arbeitet heraus, daß stärker mitarbeiterorientierte Führungskonzepte nicht nur vor dem Hintergrund der Veränderungen in der sozialen Umwelt von Unternehmen, sondern vor allem aufgrund neuer Formen der Arbeitsorganisation von erheblicher Relevanz sind. Zur Analyse des Führungsverhaltens wird ein rollentheoretischer Bezugsrahmen entwickelt. Es wird die These vertreten daß die internalisierten ...

99,00 CHF