2 Ergebnisse.

Entstehung und Entwicklung von Familiennamen in Deutschland
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: sehr gut, Universität Potsdam, Veranstaltung: Namenkunde, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Jeder hundertste heißt Müller"1. Diese Aussage wird wahrscheinlich von Vielen bestätigt werden. Würde man nun Laien fragen, wie dieser Name entstanden ist, könnte wohl auch jeder ohne Probleme die Berufsbezeichnung als Grund für die Entstehung dieses ...

26,90 CHF

Das Generische Maskulinum heute: Ausdruck sprachlichen Sexismus oder neutrale Sprachform?
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 7, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verwendung maskuliner Personenbezeichnungen in Sachverhalten, in denen männliche und weibliche Personen gleichermaßen gemeint sind, wird fachsprachlich als Generisches Maskulinum bezeichnet und entfacht seit der Frauenbewegung in den 70er Jahren hitzige Diskussionen über seinen Status als neutrale Sprachform. Die ...

65,00 CHF