5 Ergebnisse.

Grenzüberschreitung durch "ars" in Ovids Metamorphosen
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1, 7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Man erkennt deutlich die verschiedenen Interpretationen und Auswirkungen des ars-Begriff in Ovids Metamorphosen. Die erste Metamorphose, Pygmalion, verkörpert hierbei die positivsten Aspekte der ars. Entscheidend ist aber auch die pietas des Schöpfers - eine herausragende künstlerische Begabung ist nicht allein ...

24,50 CHF

Die jüdische Synagoge
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Judaistik, Note: 2, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hochschule für Jüdische Studien), Veranstaltung: Jüdischer Ritus, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wort Synagoge stammt aus der altgriechischen Sprache und bedeutet Zusammenkunft. Die hebräische Bezeichnung dafür lautet Beth Knesseth, Haus der Zusammenkunft. Nebenbei trägt sie aber auch noch die Namen Beth Tefillah, Haus des Gebets, und Beth Midrash, ...

24,50 CHF

Mythos Pygmalion
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 3, Stiftung Humanismus Heute, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Autoren, zwei verschiedene Darstellungen, viele Überschneidungen und Parallelen, jedoch verschiedene Resultate: Das ist wohl das Ergebnis meiner Untersuchung. Eine sehr wichtige Rolle spielt bei beiden der freie Wille, die Geschichten funktionieren nach dem Prinzip ...

26,90 CHF

Knowing How and Knowing That - Eine Untersuchung zu Gilbert Ryles ¿Concept of Mind¿
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Philosophie des Geistes finden wir zwei grundsätzlich voneinander verschiedene Antworten auf das Leib-Seele-Problem. Dieses Problem beinhaltet die Fragen, wie es möglich sei, dass wir, wie wir unmittelbar erfahren, ein Bewusstsein ...

24,50 CHF

Phaedras Ekstase - Interpretation der Tragödie Senecas im Hinblick auf amor-furor, ekstasis
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 3, 0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man wird keine Kultur finden, die dem Ekstatischen gänzlich abgeschworen hat, gerade äußerst rational orientierte Gesellschaften, zu denen ich auch die unsere rechnen möchte, bringen Abarten hervor, die durch die verzweifelte Suche ihrer Mitglieder nach ...

24,50 CHF