8 Ergebnisse.

Der roi connétable im Politischen Testament Friedrichs II. von 1752. Die militärische Stellung des preußischen Königs
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Vielfältigkeit ist einer der Gründe dafür, dass Friedrich II. noch Jahrhunderte nach seinem Ableben in Erinnerung geblieben ist. Eines der bemerkenswertesten Vermächtnisse Friedrichs war florierende Heerwesen und die damit verbundenen militärischen Konfrontationen. Durch die Erfolge in ...

26,90 CHF

Sizilien, Sardinien, Sagunt. Die Kriegsschuldfragen und deren Überlieferung bei Polybios im Vergleich
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Aus heutiger Sicht ist das Verhältnis der beiden antiken Staaten Karthago und Rom vor allem durch deren kriegerische Auseinandersetzungen geprägt, die als die drei Punischen Kriege in die Geschichte eingingen. Berühmt sind dabei die ...

39,90 CHF

Konstantin I. und die Christen. Die Religionspolitik zwischen 313 und 321
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 3, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Konstantin I. ist bis heute ein großes Thema in der Geschichte. Anfang des vierten Jahrhunderts herrschte er im römischen Reich. Über sein Leben und Wirken gibt es zahlreiche Quellen. Dem Laien im Fach Geschichte ist Konstantin nicht zwingend ...

26,90 CHF

Die Judenfrage in der Deutschen Evangelischen Kirche 1932/33. Deutsche Christen und ihre Gegner
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zeit des Nationalsozialismus wurde durch die Gleichschaltung eingeläutet. Bekannt ist der Begriff vor allem im Zuge der "Gleichschaltung der Länder mit dem Reich" vom Januar 1934 oder der Installation von Hitlerjugend und Bund Deutscher Mädel ...

26,90 CHF

La symbolique des lieux. Wie steht die Symbolik von Orsenna in Verbindung zum Romanende von "Le Rivage des Syrtes" von Julien Gracq?
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 3, 0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Julien Gracqs "Le Rivage des Syrtes" ist eines der Hauptwerke des französischen Surrealismus. Die in dieser Strömung oft gebrauchte Symbolisierung der Handlungsorte findet sich ebenfalls im Roman wieder und wird in der Hausarbeit genau untersucht. Die Arbeit bietet dabei ...

26,90 CHF

Das zeitgenössische Bild Saladins. Die Schlacht bei Hattin
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zeitgenössischen Darstellungen zu Saladin unterscheiden sich maßgeblich zu den heutigen. Selbst unter Muslimen war der Sultan nicht unumstritten, und sogar die Christen bewunderten ihn. Wie wurde der "Schrecken der Kreuzritter" unter den Zeitgenossen (muslimisch ...

26,90 CHF

Der Hof in Hartmann von Aues "Erec". Lassen sich Muster der Artusromane wiederfinden?
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2, 7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird die höfische Welt in Hartmann von Aues "Erec" dargestellt? Lassen sich Muster der Artusromane wiederfinden? Die Erzählungen um den sagenumworbenen König Artus sind auch heute noch hinlänglich bekannt, etwa durch Filme, Spiele oder Bücher. So erinnert ...

24,50 CHF

¿Kriegsschauplatz Reims und die Champagne 1914¿ und ¿Kriegsschauplatz Somme 1916¿. Intentionen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bilder
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 2, 3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit findet ein Vergleich von Bildreihen des Ersten Weltkriegs statt, in dessen Verlauf sich auch die Technik der Fotografie weiterentwickelte. Ebenso wurden Fotos zu Propagandazwecken genutzt. Der Erste Weltkrieg fand von 1914 bis 1918 ...

24,50 CHF