16 Ergebnisse.

Wien und seine Berge
Nein, hier geht es nicht um die Wiener Hausberge, um Rax, Schneeberg und Hohe Wand, sondern um die "Berge" auf dem Wiener Stadtgebiet. Edgar Schütz und Matthias Marschik bieten in diesem mit umfangreichem historischen Bildmaterial ausgestatteten Buch eine erstmalige Dokumentation der wichtigsten Erhebungen Wiens. Rom ist stolz auf seine sieben Hügel, auf denen die Stadt erbaut ist. In Wien sollen ...

38,90 CHF

Österreich fährt Rad
Vor zwei Jahren haben Matthias Marschik und Edgar Schütz den viel beachteten Bildband "Automobiles Österreich" herausgebracht und darin Österreichs 100-jährige Autogeschichte dokumentiert. Nun widmet sich das Autorenduo, das mit dem Grazer Fahrradexperten Wolfgang Wehap zu einem Trio wurde, der Geschichte des Fahrrads in Österreich. Das Fahrrad wurde immer wieder neu erfunden. Vor mehr als 200 Jahren lernte es als Draisine ...

54,50 CHF

Wien-Floridsdorf
Das alte Floridsdorf Gabriele Dorffner und Matthias Marschik präsentieren rund 220 zumeist unveröffentlichte historische Aufnahmen, die zu einer spannenden Zeitreise in das alte Floridsdorf einladen. Die einzigartigen Bilder dokumentieren das Alltagsleben der Bewohnerinnen und Bewohner in bewegten Zeiten. Ein Muss für alle, die sich für die Geschichte Floridsdorfs interessieren.

36,50 CHF

Der Bisamberg
Mit ihrem neuen Buch widmen sich die Floridsdorfer Matthias Marschik und Gabriele Dorffner ihrem Hausberg, dem Bisamberg. Der 358 Meter hohe Bergrücken (ursprünglich "Püsenberg") gehört geologisch betrachtet noch zum Wienerwald und ist der nördlichste Ausläufer der Alpen, von denen er seit dem Ende der Eiszeit allerdings durch die Donau, also durch die "Wiener Pforte", getrennt ist. Der Donaudurchbruch sorgt nicht ...

29,50 CHF

Die Rotunde
Die pompöse Rotunde im Wiener Prater, errichtet anlässlich der Wiener Weltausstellung von 1873, sollte eigentlich nur für diese Veranstaltung dienen. Doch das durch den Börsenkrach und eine Choleraepidemie desaströse Ende der Weltausstellung ließ nicht einmal genügend Geld für den Abriss übrig. So reihte sich die Rotunde unter die zahlreichen Wiener Provisorien ein, denen eine lange und erfolgreiche Existenz beschert war. ...

36,50 CHF

Otto Herschmann und die olympische Bewegung
Otto Herschmann (1877-1942) war eine wichtige Persönlichkeit der frühen Olympischen Bewegung und der Konstituierungsphase des österreichischen Sports vor 1918. Als Aktiver gewann er 1896 bei den ersten Olympischen Spielen der Moderne in Athen eine Silbermedaille im Schwimmen. 1912 errang er im Fechtbewerb der Olympischen Spiele in Stockholm den zweiten Rang. Der studierte Rechtsanwalt war zugleich wirkmächtiger Sport-Funktionär (ÖOC-Präsident 1912-1914, Gründer ...

42,50 CHF

Automobiles Österreich
Das 20. Jahrhundert war das Jahrhundert des Automobils. Das Auto hat Städte und Landschaften verändert, Identitäten geprägt, Zeithorizonte verschoben und Räume neu definiert. Dieser opulente Bildband zeichnet anhand von 280 Bildern Funktionen und die Bedeutung des Automobils in der österreichischen Geschichte der Jahre 1900 bis 2000 nach. Von der Ermordung des österreichisch-ungarischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo 1914 bis zum ...

51,90 CHF

Wiener Bilder
Lothar Rübelt (1901-1990) gilt als einer der produktivsten und innovativsten österreichischen Fotografen des 20. Jahrhunderts. Er war einer jener "rasenden Reporter", die in der Zwischenkriegszeit und auch in der NS-Ära den ständig wachsenden Markt der Bildillustrierten mit dem nötigen Fotomaterial versorgten. Sport, Gesellschaft und Politik, aber auch Mode, Theater und Film gehörten zu seinen bevorzugten Sujets, mit denen er die ...

48,50 CHF

Bewegte Körper
Ein Blick in die über hundertjährige Geschichte des Sports in Österreich verdeutlicht, wie sehr diese spezifische Bewegungskultur zwar von politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen beeinflusst wird, aber doch auch imstande ist, eine "Eigenweltlichkeit" zu entfalten. Anhand unterschiedlicher Räume und Phasen, Ereignisse und AkteurInnen des österreichischen Sportgeschehens werden die Bedeutungshorizonte von Sport und körperlicher Ertüchtigung umrissen, die in ihrer Zusammenschau ein heterogenes ...

70,00 CHF

Die Donauwiese
Für über 100 Jahre existierte - mitten in der Großstadt Wien - eine mehr als sechs Quadratkilometer große Fläche, die wegen ihrer primären Aufgabe als Inundationsgebiet (Überschwemmungsgebiet) weder städtebaulich noch im Sinne der Freizeitindustrie verplant werden konnte. Trotz ihres Charakters als große Ebene bot sie versteckte Winkel, von den stehenden Gewässern bis zu den Bombentrichtern, die der Zweite Weltkrieg zurückgelassen ...

32,50 CHF

Images des Sports in Österreich
Sport hat seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Österreich eine enorme gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung. Die damit verbundenen Werte und Normen werden primär bildhaft vermittelt. Daher nimmt dieser Band zentrale Images und Topoi der Bewegungskultur in den Fokus. Durch starke Emotionen haben sich viele dieser Bilder in die kollektive Erinnerung des Landes eingeschrieben. Das Buch beleuchtet ihre aktuelle und ...

63,00 CHF

Die Geschichte des Steyr Puch 500
Der Kulturhistoriker Matthias Marschik und der Schriftsteller Martin Krusche haben sich zusammengetan, um dem Steyr Puch 500 ein Denkmal in Buchform zu setzen. Das 'Schammerl' verkörpert österreichische Automobilkultur und Folklore. Mehr als 150 Farbfotos. Viele stammen aus dem Puch-Museum in Graz und sind bislang unveröffentlicht.

38,50 CHF

Alltag in Osttirol
Authentisch, ursprünglich und echt - so wird Osttirol oft beschrieben. Der Alltag auf den hochalpinen Höfen und Almen war auf das Notwendige reduziert. In dieser von Bergen geprägten Landschaft wirtschaftete man im Jahreskreis. Der Kulturwissenschafter und Historiker Matthias Marschik dokumentiert mit über 160 historischen Ansichtskarten und Fotografien das Alltags- und Festleben in der hochalpinen Bergregion von 1810 bis 1970.

30,90 CHF

Rund um den Semmering
Der Semmering wurde Ende des 19. Jahrhunderts von einem einsamen Gebirgspass mit Bahnanschluss zu einer Beletage der Monarchie, zu einem Kurort der Reichen und der Bohème, zu einem Ausflugsziel der Mittelschicht, aber auch zu einem Treffpunkt der internationalen Sportelite. Er wurde zu einem zentralen Ort für die Aufbruchsstimmung der Wiener Moderne, die sich nicht zuletzt die Eroberung der Landschaft zum ...

34,50 CHF