11 Ergebnisse.

Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens
Die internationale Schutzverantwortung ist begleitet von kontroversen politischen und ethischen Debatten. Während Befürworter dieses Konzeptes die Aufwertung individueller Menschenrechte in Anschlag bringen, befürchten Kritiker eine weitere Aushöhlung des Interventions- und Gewaltverbots. Mit der im Namen der Responsibility to Protect beschlossenen Libyen-Resolution von 2011 scheinen sich diese Vorbehalte noch verfestigt zu haben. Dabei liegt die originäre Intention des Konzeptes in der ...

33,50 CHF

Der deutsche Chemiewaffen-Verzicht Rechtsentwicklungen seit 1945
Die vorliegende Arbeit wurde von der Juristischen Fakultat der Univer­ sitat Heidelberg im Wintersemester 1993/94 als Dissertation angenom­ men. Sie beriicksichtigt die volkerrechtliche Praxis und Lehre bis zum August 1993. Spatere Entwicldungen und Veroffentlichungen, die erst nach diesem Zeitpunkt erschienen sind, konnten nur noch in EinzelfaIlen eingearbeitet werden. An dieser Stelle danke ich zunachst und vor allem meinem Doktorvater, Rudolf ...

67,00 CHF

Bausteine eines europäischen Beweisrechts
Nicht nur das materielle Recht, sondern auch das Prozessrecht wird immer intensiver von europäischem Recht durchdrungen. Der vorliegende Band, der die auf dem 3. Giessener Jean-Monnet-Workshop gehaltenen Vorträge dokumentiert, vermittelt einen Eindruck von dieser Durchdringung am Beispiel des Beweisrechts. Dabei werden sowohl sekundärrechtliche Vorgaben und primärrechtliche Einwirkungen als auch die im Rahmen des europäischen Konstitutionalisierungsprozesses wesentlichen Mindeststandards der Europäischen Menschenrechtskonvention ...

53,50 CHF

Recht, Politik und Rechtspolitik in den internationalen Beziehungen
Wie jedes andere Rechtssystem ist auch das Völkerrecht in sein gesellschaftliches, politisches und ökonomisches Umfeld eingebunden. So wie das Völkerrecht in diesem Umfeld entsteht, reflektiert es dessen Eigenheiten und beeinflusst die Beziehungen der Akteure untereinander. Dabei steht indes nicht das Verhältnis zweier Wissenschaftsdisziplinen - Recht und Politik - zur Debatte sondern der Umgang verschiedenster Akteure mit dem politischen Kontext des ...

35,90 CHF

Religionsfreiheit zwischen individueller Selbstbestimmung, Minderheitenschutz und Staatskirchenrecht - Völker- und verfassungsrechtliche Perspektiven
The protection of religious freedom has resurfaced as an issue of fundamental importance throughout much of the world during the last decade. The re-emergence of religion, including religious extremism, as a potent social and political force in increasingly multi-religious societies has started to undermine many of the established assumptions on the proper relationship between the state, the church and religious ...

129,00 CHF

Rekonstruktion sozialer Grundrechte als Normkategorie
Thilo Marauhn entwickelt ein Konzept sozialer Grundrechte für den verantwortlichen Bürger. Er löst sich von paternalistischen Sozialstaatsmodellen, sucht und stärkt individuelle Rechtspositionen und rekonstruiert unter Heranziehung der pragmatischen Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts zu Staatszielbestimmungen und Grundrechten diese Rechte als Organisations- und Verfahrensrechte.Der Rekonstruktion geht die Dekonstruktion der traditionellen Gegenüberstellung von Staatszielbestimmungen und Grundrechten voraus. Zudem belegt der Autor unter Heranziehung von ...

156,00 CHF

Legalität, Legitimität und Moral
Die Rechtfertigung zahlreicher Militäreinsätze der letzten Jahre, seien es so genannte humanitäre Interventionen, Maßnahmen zur Bekämpfung des transnationalen Terrorismus oder die Führung 'präventiver' Kriege gegen Unrechtsregime, erweckt den Eindruck einer Wiederbelebung des Argumentationstopos vom 'gerechten Krieg'. Der vorliegende Band, der die Beiträge zu einer von der Deutschen Stiftung für Friedensforschung geförderten Tagung an der Justus-Liebig-Universität Gießen enthält, setzt sich im ...

88,00 CHF