86 Ergebnisse - Zeige 61 von 80.

Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung
Thomas Manns erste Worte nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Europäischen Kontinent standen im Zeichen Nietzsches. Zur Eröffnung des XIV. Kongresses des internationalen PEN-Clubs in Zürich hielt Mann den vielbeachteten und couragierten Vortrag Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung. Die Rede steht am Ende und Höhepunkt von Manns jahrzehntelanger vielseitiger und kontroverser Beschäftigung mit dem deutschen Philosophen. Der Vortrag wurde ...

37,00 CHF

Tagebücher 1933-1934
Mit dem Erscheinen von Thomas Manns Tagebüchern hat sich unser Bild des Autors und unser Verständnis seines Werks nachhaltig verändert. In den erhaltenen Journalen von 1918-1921 und ab 1933 bis zum Tod 1955 verbindet Thomas Mann alltägliche Beobachtungen mit dem Weltgeschehen und schreibt so "den Roman eines Lebens": es ist "der umfassendste, welthaltigste, rührendste, aberwitzigste Roman", den der Autor je ...

86,00 CHF

Die Briefe 1934 bis 1943
»Briefe«, erklärte Goethe 1805, »gehören unter die wichtigsten Denkmäler, die der einzelne Mensch hinterlassen kann ...« Thomas Mann hat schätzungsweise weit über 20 000 Briefe geschrieben - etwa 14 000 an nahezu 4 200 Empfänger sind uns erhalten. Sie sind »ein Teil seines Werks ... ein Teil seines Lebens, das im Schreiben bestand« (Hans Wysling). Er selbst hat im April ...

208,00 CHF

Die Briefe von 1889 bis 1933
»Briefe«, erklärte Goethe 1805, »gehören unter die wichtigsten Denkmäler, die der einzelne Mensch hinterlassen kann ...« Thomas Mann hat schätzungsweise weit über 20 000 Briefe geschrieben - etwa 14 000 an nahezu 4 200 Empfänger sind uns erhalten. Sie sind »ein Teil seines Werks ... ein Teil seines Lebens, das im Schreiben bestand« (Hans Wysling). Er selbst hat im April ...

208,00 CHF

Erinnerungen und Gedanken
Was folgte auf Golo Manns Jugend in Deutschland? Der erste Band seiner Erinnerungen endete mit einer bitteren Note. Vierundzwanzigjährig war dem Autor die Rückkehr in sein Heimatland verwehrt, er saß fest in Sanary-sur-Mer, umgeben von Emigranten aus Deutschland, wieder einmal seinen Eltern sehr nah, vielleicht zu nah. Hier setzt der zweite Band von Golo Manns Memoiren ein - und es ...

16,50 CHF

Briefwechsel mit seinem Verleger Gottfried Bermann Fischer 1932-1955
Diese Korrespondenz hat vielfache Bedeutung, ist mehr als nur ein wichtiger Beitrag zur Lebens- und Werkgeschichte Thomas Manns, mehr als die Dokumentation der Beziehungen zwischen einem großen Autor und seinem Verleger. Sie erhellt die Zustände und Situationen des deutschen Exils in den Jahren der nationalistischen Herrschaft und danach: die physische Gefahr, die materiellen Probleme, die geistige und moralische Bedrängnis, das ...

43,90 CHF

Die Briefe der Manns
Erstmals veröffentlicht: Die Briefe der Manns mit über 100 unbekannten Briefen aus sechs Jahrzehnten Thomas Mann ist in sein Werk vertieft. Wenn der Literaturnobelpreisträger daraus auftaucht, nimmt er mit Witz und Neugier am Treiben seiner Familie teil. Katia Mann kümmert sich um alles. Die Mutter rät und ermutigt, schickt Geld und scharfe Worte - vor allem die Tochter Monika, die ...

37,50 CHF

Tagebücher 1935-1936
Mit dem Erscheinen von Thomas Manns Tagebüchern hat sich unser Bild des Autors und unser Verständnis seines Werks nachhaltig verändert. In den erhaltenen Journalen von 1918-1921 und ab 1933 bis zum Tod 1955 verbindet Thomas Mann alltägliche Beobachtungen mit dem Weltgeschehen und schreibt so "den Roman eines Lebens": es ist "der umfassendste, welthaltigste, rührendste, aberwitzigste Roman", den der Autor je ...

88,00 CHF

Tagebücher 1940-1943
Mit dem Erscheinen von Thomas Manns Tagebüchern hat sich unser Bild des Autors und unser Verständnis seines Werks nachhaltig verändert. In den erhaltenen Journalen von 1918-1921 und ab 1933 bis zum Tod 1955 verbindet Thomas Mann alltägliche Beobachtungen mit dem Weltgeschehen und schreibt so "den Roman eines Lebens": es ist "der umfassendste, welthaltigste, rührendste, aberwitzigste Roman", den der Autor je ...

86,00 CHF

Mein Wunschkonzert
Hochkarätiger kann man ein Wunschkonzert kaum besetzen: Im Frühsommer 1954 kommentierte Thomas Mann für die Sendereihe "Wer wünscht was?" des Süddeutschen Rundfunks seine Lieblingsstücke klassischer Musik und las aus den Romanen "Der Zauberberg" und "Doktor Faustus". In dieser Rarität aus den Archiven führt Sie der berühmte Schriftsteller selbst von Richard Wagners "Lohengrin"-Vorspiel über Ludwig van Beethovens "Leonoren-Ouvertüre", Lieder von Franz ...

23,50 CHF

Mein Vater, der Zauberer
Erika Mann war Thomas Manns Lieblingskind, und sie hat wesentliche Etappen seines Weges begleitet und beeinflußt. Die Geschichte dieser außergewöhnlichen Vater-Tochter-Beziehung wird im vorliegenden Band nachgezeichnet. Alle wichtigen Äußerungen Erika Manns über ihren Vater werden erstmals umfassend dokumentiert und kommentiert. Die zahlreichen Essays und Briefe - vieles davon bisher unveröffentlicht - vermitteln ein höchst subjektives, aufschlussreiches Bild von Thomas Mann ...

17,90 CHF

Tagebücher 1946-1948
Mit dem Erscheinen von Thomas Manns Tagebüchern hat sich unser Bild des Autors und unser Verständnis seines Werks nachhaltig verändert. In den erhaltenen Journalen von 1918-1921 und ab 1933 bis zum Tod 1955 verbindet Thomas Mann alltägliche Beobachtungen mit dem Weltgeschehen und schreibt so "den Roman eines Lebens": es ist "der umfassendste, welthaltigste, rührendste, aberwitzigste Roman", den der Autor je ...

86,00 CHF

Die Briefe 1944 bis 1950
»Briefe«, erklärte Goethe 1805, »gehören unter die wichtigsten Denkmäler, die der einzelne Mensch hinterlassen kann ...« Thomas Mann hat schätzungsweise weit über 20 000 Briefe geschrieben - etwa 14 000 an nahezu 4 200 Empfänger sind uns erhalten. Sie sind »ein Teil seines Werks ... ein Teil seines Lebens, das im Schreiben bestand« (Hans Wysling). Er selbst hat im April ...

208,00 CHF

Tagebücher 1944-1946
Mit dem Erscheinen von Thomas Manns Tagebüchern hat sich unser Bild des Autors und unser Verständnis seines Werks nachhaltig verändert. In den erhaltenen Journalen von 1918-1921 und ab 1933 bis zum Tod 1955 verbindet Thomas Mann alltägliche Beobachtungen mit dem Weltgeschehen und schreibt so "den Roman eines Lebens": es ist "der umfassendste, welthaltigste, rührendste, aberwitzigste Roman", den der Autor je ...

86,00 CHF

Briefwechsel mit Autoren
Einer der hervorragendsten Erforscher und Kenner von Thomas Manns Werk und Leben hat aus den Beständen des von ihm geleiteten Thomas Mann-Archivs 24 in Umfang und Art sehr verschiedene Briefwechsel aus 61 Jahren (von 1894 bis 1955) ausgewählt. Er bietet sie in alphabetischer Folge und führt den Leser in jede dieser Korrespondenzen mit einer souveränen Charakteristik des Partners und der ...

67,00 CHF

Das Kind - Geschichten aus einer Familie
Das Kind - Geschichten aus einer Familie sammelt literarische und briefliche Zeugnisse, in der Heinrich Manns Sicht der Familie deutlich wird. Wie sah er das Verhältnis zu seiner Mutter Julia, wie die Beziehung zu den Geschwistern Thomas, Julia, Carla und Viktor Mann? Wie dachte er über die Familie seines Bruders? Welche Äußerungen gibt es zu Maria Mann, der Tochter Leonie ...

17,50 CHF

Tonio Kröger
Thomas Mann bezeichnete "Tonio Kröger" als seinen "Werther" und sein "Lieblingskind": Tonio Kröger, Schriftsteller, bleibt vom Leben ausgeschlossen, so sehr er sich auch danach sehnt. Er erfährt sich als Außenseiter, getrennt von den blonden, blauäugigen Menschen, die eine gesund-vitale Bürgerlichkeit verkörpern. So bringt ihm seine scheue Zuneigung zu Hans Hansen und zu Ingeborg Holm mehr Qual als Erfüllung. (3 CDs, ...

36,50 CHF

Rede und Antwort
Der Band »Rede und Antwort«, mit einem Nachwort von Helmut Koopmann, versammelt Thomas Manns Texte über das eigne Werk und seine Würdigungen von Freunde und Zeitgenossen. Thomas Mann ist ein Autor, der bereitwillig Auskunft gibt über sein eigenes Schaffen. In kurzen Einleitungen zu Lesungen, in Nachworten oder Vorlesungen erläutert er sein Werk, seine Intentionen und Grundlagen und bietet auf diese ...

60,50 CHF

Man muss über sich selbst schreiben
»Was für ein wunderbarer Erzähler, was für ein herrlicher Schriftsteller!« Marion Gräfin Dönhoff Golo Mann gilt als der große Erzähler unter den Historikern. Das beweisen nicht nur seine umfangreichen Bücher zur deutschen Geschichte oder die Autobiographie, auch die kleinen Arbeiten zeigen ihn als sprachlichen Könner und herausragenden Stilisten. Dieser Band versammelt Texte aus allen Schaffensperioden, die bisher allenfalls an entlegener ...

29,90 CHF