8 Ergebnisse.

Induktives und deduktives Criminal Profiling im Vergleich
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 1, 5 (CH:5, 5), Universität Basel (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Criminal Profiling folgt keinem einheitlichen Schema. Vielmehr zeigen sich aufgrund der fachübergreifenden und eklektizistischen Entwicklung dieser Disziplin eine Vielzahl von Methoden und Modellen. Dies spiegelt sich auch in der einschlägigen Literatur wider (McGarth 2000). ...

26,90 CHF

Criminal Profiling. Historische Entwicklung, Definition und Anwendungsgebiete
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 1, 5 (CH:5, 5), Universität Basel (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Criminal Profiling versteht man die Zusammenstellung von möglichen Persönlichkeitsmerkmalen, Verhaltensauffälligkeiten und Lebensumstände eines unbekannten Täters auf Grund genauer Analyse der Tatortspuren, sowie weiterer kriminalistischer und viktimiologischer Erhebungen (Meyer 2002). Nicht zuletzt die in ...

26,90 CHF

Der mögliche Einfluss von Gliazellen auf die Entstehung von Epilepsie
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Biologie - Neurobiologie, Note: keine - pass or fail, Universität Basel (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Kognitive Neuropsychologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kernpunkt dieser Arbeit ist ein Essay der Psychologen Claudia Krebs und Kerstin Hüttmann in dem populärwissenschaftlichen Magazin Gehirn & Geist (2004). In diesem postulieren Sie eine völlig neue Eigenschaft ...

22,90 CHF

Criminal Profiling ¿ den Tätern auf der Spur: Methoden, Werkzeuge und Erfolge
Das rekonstruierte Tatverhalten eines Gewaltverbrechers liefert einem "Criminal-Profiler" angeblich sämtliche Informationen um detaillierte Aussagen über Geschlecht, Alter, Lebensraum, Intelligenz, Charakter, Persönlichkeitsstruktur, usw. generieren zu können. Criminal Profiling entwickelte sich zu einer Disziplin, welche zahlreiche akademische und wissenschaftliche Bereiche impliziert. Im Verlauf der Entwicklung dieser Disziplin kristallisierten sich zwei verschiedene Vorgehensweisen zur Profilerstellung heraus. Zum einen die induktive Profilerstellung, welche auf ...

36,50 CHF

Wirksamkeit von computerunterstützter Exposition zur Therapie von Spinnenangst
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 5, 5 (CH) - 1, 5 (D), Universität Basel (Fakultät für Psychologie), Veranstaltung: Klinische Psychologie und Psychotherapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spinnenangst zählt zu den häufigsten psychischen Störungen überhaupt. Trotz sehr erfolgreicher, kognitiv-verhaltenstherapeutischer Techniken mittels Reizexposition, nimmt ein grosser Teil der Betroffenen keine solche Therapie in ...

65,00 CHF

Criminal Profiling. Methoden zur Erstellung von Täterprofilen bei Gewaltverbrechen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Forensische Psychologie, Strafvollzug, Note: 1, 5 (CH: 5, 5), Universität Basel (Institut für Psychologie), 53 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das rekonstruierte Tatverhalten eines Gewaltverbrechers liefert einem "Criminal-Profiler" angeblich sämtliche Informationen um detaillierte Aussagen über Geschlecht, Alter, Lebensraum, Intelligenz, Charakter, Persönlichkeitsstruktur, usw. generieren zu können. Criminal Profiling entwickelte sich zu ...

39,90 CHF

Epidemiologie der spezifischen Phobien
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 1, 0, Universität Basel (Institut für Psychologie), Veranstaltung: Epidemiologie psychischer Störungen, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Das Forschungsfeld der Epidemiologie psychischer Störungen befasst sich speziell mit der Beantwortung epidemiologischer Fragestellungen auf dem Gebiet der psychischen Störungen (Lieb et al. 2003). Grundlegen für eine ...

26,90 CHF