9 Ergebnisse.

Comparison of Doris Lessing's "To Room 19" and Fay Weldon's "Weekend"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Literatur, einseitig bedruckt, Note: 2, 5, Universität Rostock (Institut für Anglistik), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: The short stories "To Room 19" by Doris Lessing and "Weekend" by Fay Weldon present two dissimilar woman who have problems to handle their lives in their families. As the quotation above shows, ...

24,50 CHF

Die Inhaltsangabe im Deutschunterricht der gymnasialen Mittelstufe in Theorie und Unterrichtspraxis
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 7, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hauptseminararbeit befasst sich mit der Schreib- beziehungsweise Aufsatzform , Inhaltsangabe', die in der 8. Klasse ein Thema des Deutschunterrichts ist. Zunächst wende ich mich einigen theoretischen Überlegungen bezüglich der Inhaltsangabe zu. Ich betrachte diese Schreibform bezüglich ihrer Funktion in der Schule ...

28,50 CHF

Projektarbeit im Englischunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2, 3, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Projektunterricht ist eine offene und themenzentrierte Unterrichtsform, die den Schülern ein hohes Maß an Selbstverantwortung und Mitbestimmung erlaubt. Die Konkretisierung der Themen sowie die Planung der einzelnen Aktionsphasen resultieren aus einem gemeinsamen Aushandlungsprozess zwischen Lehrer und Schüler. So wird den ...

24,50 CHF

Ausbildung der Grundfertigkeit Sprechen
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Didaktik Spanisch, Note: 2, 0, Universität Rostock, Veranstaltung: Proseminar: Vermittlungsstrategien zur Ausbildung der Grundfertigkeiten im Spanischunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zentrum eines kommunikativ ausgerichteten Spanischunterrichts steht der Erwerb der sprachlichen Grundfertigkeiten. Man unterscheidet traditionellerweise zwischen rezeptiven Fertigkeiten, wozu das Lese- und Hörverstehen zählen, und produktiven Fer-tigkeiten, welche das Schreiben und Sprechen ...

26,90 CHF

Struktur-Funktionsanalyse der Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe" von Gottfried Keller
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universität Rostock (Institut für Germanistik), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Von Anfang an hat das Publikum als eine Art aus dem Zusammenhang der herausgeklaubt. Trotz Kellers Abschätzigkeit gegenüber dem , [...] ist zu sagen: mit einigem Recht. Die Geschichte ragt hervor durch Geschlossenheit, ...

26,90 CHF

Die Policeyordnungen der frühen Neuzeit am Beispiel einer Rostocker Verfügung von 1677
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 0, Universität Rostock, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Policey" wird von dem griechischen Wort "politeia" abgeleitet und bedeutet übersetzt soviel wie Staatsphilosophie oder Verfassung (Tilgner 1998, S. 14). Besonders zu Beginn der Geschichte des Wortes gab es viele verschiedene Schreibweisen ...

24,50 CHF

Das Prinzip der Verklärung in der Programmatik des Bürgerlichen Realismus
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, 0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit untersuche ich zwei Novellen von Gottfried Keller (1819-1890) hinsichtlich des Verklärungsprinzips aus der Literaturprogrammatik des bürgerlichen Realismus. Ich habe mich zum einen für "Romeo und Julia auf dem Dorfe" entschieden, die als die bekannteste Novelle Kellers gilt, ...

57,90 CHF

'muerte' und 'vida' in «Recordando un temblor en el bosque de los muertos» und «Siempre mañana y nunca mañanamos» von Luis Rosales
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 2, 0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Poesie Luis Rosales' wird auch als «poesía de lo cotidiano» bezeichnet, denn die Wahl seiner Themen reicht von der Liebe über die Religion bis hin zur Schilderung der täglichen Routine und zur Abbildung von Vergangenem. Er ist dafür ...

26,90 CHF

Vergleichende Untersuchung deutscher und spanischer Sprichwörter mit Tierbezeichnungen
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1, 3, Universität Rostock (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Zur Fixierung von Wortverbindungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der berühmte spanische Schriftsteller Miguel de Cervantes definierte im 16. Jahrhundert die Begrifflichkeit Sprichwort als einen kurzen Merksatz, welcher dem Erfahrungsschatz und den Mutmaßungen unserer Vorfahren zugrunde liegt. Auch aus heutiger ...

26,90 CHF