8 Ergebnisse.

Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern
Im Unterricht einer Grundschulklasse lernen Kinder mit ganz unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam. Kinder mit verschiedenen Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Unterricht individuell passend zu fördern, ist eine hohe Kunst. Wie dies spielerisch gelingen kann, zeigen die Autorinnen in diesem Praxisbuch. Sie geben den LehrerInnen zahlreiche Übungen und Spiele an die Hand, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen, und erläutern die wichtigsten Basisinformationen ...

37,50 CHF

Kinder mit Sprachauffälligkeiten
Kinder mit einer auffälligen Sprachentwicklung brauchen innerhalb des inklusiven Grundschulunterrichts spezifische sprachlernunterstützende Methoden und Materialien, damit sie altersgerechte Lernziele erreichen. Um diese Maßnahmen und Methoden genau planen zu können, müssen Lehrkräfte schnell und übersichtlich Informationen über den Sprachentwicklungsstand der Kinder ihrer Klasse erhalten. Im Buch wird dargestellt, wie Lehrkräfte von der Feststellung sprachlicher Auffälligkeiten zur Zielableitung und zur Festlegung von ...

37,50 CHF

Sprechen, Spielen, Spaß
Mit diesem Spielplan-Set liefern die Autorinnen ergänzend zum Buch "Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern" 20 Spielpläne im DIN A3-Format, die Lehrkräfte einsetzen können, um Kinder mit Sprachauffälligkeiten im Unterricht zu fördern. Das Spiele-Set besteht aus zehn bunten sowie zehn schwarz-weißen Spielvorlagen zum Ausmalen für die Kinder. Es werden die Förderbereiche Aussprache, Wortschatz und Grammatik berücksichtigt. ...

29,90 CHF

Sprechen, Spielen, Spaß - sprachauffällige Kinder in der Grundschule fördern
Im Unterricht einer Grundschulklasse lernen Kinder mit ganz unterschiedlichem Sprachentwicklungsstand gemeinsam. Die Lehrkräfte sollten vor allem im inklusiven Setting wissen, wie sie Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Unterricht fördern können. Wie dies spielerisch gelingen kann, zeigen die Autorinnen in ihrem Praxisbuch. Sie geben LehrerInnen zahlreiche Übungen und Spiele an die Hand, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen, und erläutern ...

37,50 CHF

Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) - Manual
Wie ein Kind lernt und sich in sein soziales Umfeld inte-griert, hängt stark mit seinen sprachlichen Fähigkeiten zusammen. Gerade in inklusiven Klassen ist wichtig, dass im Grundschulalter das sprachliche Können festgestellt wird. Mit diesem normierten Sprachentwicklungsscreening werden grammatische Leistungen der Kinder einer 2. Klasse innerhalb einer Schulstunde durch die Lehrkraft erhoben. Es wird festgestellt, ob Kinder beim Bestimmen von Artikeln ...

39,50 CHF

Screening grammatischer Fähigkeiten für die 2. Klasse (SGF 2) - Testheft
Sprach-Check 2. Klasse Wie ein Kind lernt und sich in sein soziales Umfeld inte-griert, hängt stark mit seinen sprachlichen Fähigkeiten zusammen. Gerade in inklusiven Klassen ist wichtig, dass im Grundschulalter das sprachliche Können festgestellt wird. Mit diesem normierten Sprachentwicklungsscreening werden grammatische Leistungen der Kinder einer 2. Klasse innerhalb einer Schulstunde durch die Lehrkraft erhoben. Es wird festgestellt, ob Kinder beim ...

30,90 CHF

Metaphonologische Fähigkeiten und ihre Bedeutung für den Schriftspracherwerb bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten Kindern
Kinder mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) erlernen häufig nicht in einer normalen Qualität und Zeit das Lesen und Schreiben. Eine Ursache für den gestörten Schriftspracherwerb bei Kindern mit SSES wird in vorschulisch ungenügend entwickelten metaphonologischen Fähigkeiten vermutet. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, ob ein Zusammenhang zwischen geringem Wortschatzumfang, eingeschränkten metaphonologischen Fähigkeiten und gestörtem Erwerb der Schriftsprache besteht. Dazu werden ...

93,00 CHF

Zur Förderung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen nach dem Response-to-Intervention-Ansatz
Die Autorin untersucht, in welchem Schulsetting eine qualitativ hochwertige Beschulung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) am besten gelingt. Dabei vergleicht sie Unterricht in regulären Grundschulklassen, Unterricht unter den präventiven Aspekten des Response-to-Intervention-Ansatzes (RTI) sowie Unterricht in Sprachheilklassen. In einer zweijährigen Längsschnittstudie verfolgte die Autorin die Entwicklung von 64 Kindern mit SSES in den unterschiedlichen Beschulungsformen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass ...

114,00 CHF