5 Ergebnisse.

Die Zukunft der Religion in säkularen Gesellschaften
Die Religionen werden durch das Phänomen des Säkularismus und somit auch einer Profanisierung, insbesondere in der westlichen Welt, zunehmend herausgefordert. Sie laufen sogar Gefahr, verdrängt zu werden. Wie werden Menschen in Zukunft auf die Offenbarung Gottes und seinem Ruf antworten? Werden Individualismus sowie Materialismus zunehmen oder Menschen in anderen Formen spirituell bleiben? Wie kann oder sollte etwa die gesellschaftliche und ...

42,50 CHF

Die Rückkehr zu den Ursprüngen der politischen Philosophie
Die antiken Klassiker werden heute oft nur als Vorspann der Philosophiegeschichte gelesen. Nicht zuletzt ihr Verständnis vom Zusammenhang philosophischen und politischen Wissens wird negiert, wodurch der Zugang zu ihren Erkenntnisse »verschüttet« wird. Christian Machek vertritt die These der Notwendigkeit der »Bergung« antiken Denkens und knüpft damit wieder an die Auseinandersetzung zwischen »les ancienes et les moder-nes« an. Das von der ...

54,90 CHF

Die "invocatio Dei" in europäischen Verfassungen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 0, Universität Wien, 120 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bestimmte europäische Verfassungstexte drücken ein laizistisches Staatsverständnis aus und beinhalten deswegen keinen Gottesbezug. Andere Verfassungen dagegen sprechen von einer "Verantwortung vor Gott" oder beginnen gar mit einer Anrufung der Heiligen Dreifaltigkeit. Der Frage, welche ideengeschichtliche ...

65,00 CHF

Zur Theodizee in der Bibel-Reflexionen über die Bücher der Chronik und Hiob
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2, 0, Rothberg International School - Hebräische Universität Jerusalem, Israel (Rothberg International School), Veranstaltung: Bibeltheologie, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie soll ein allmächtiger und auch guter Gott mit dem Bösen bzw. dem menschlichen Leid vereinbar sein? So lautet die Frage der Theodizee, die sich vorallem ...

24,50 CHF

Der Neomarxismus - Eine Auseinandersetzung aus christlich-konservativer Weltanschauung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2, 5, Universität Wien (Politikwissenschaft Wien), Veranstaltung: Hegemonie und Gouvernementalität , 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es wird die Ansicht vertreten, dass das sozialistische Lager heute an Bedeutung eingebüsst hat. Diese Annahme ist jedoch ein Irrtum, wie die letzten deutschen Wahlergebnisse deutlich vor Augen ...

26,90 CHF