6 Ergebnisse.

Offene Rechnungen
Was schuldet eine Generation der nächsten? Im Angesicht der Klimakrise verschärft sich das Problem der Gerechtigkeit zwischen Alten und Jungen, doch die Dringlichkeit des Klimaschutzes verdeckt, dass die Frage deutlich weiter reicht: Rente, Staatsverschuldung, Wohnen, Digitalisierung, Bildung, Integration - hier herrscht tiefe Ungleichheit zwischen den Generationen. Das Schaffen von Generationengerechtigkeit muss deshalb als Querschnittsaufgabe verstanden werden, als Aufgabe, die nicht ...

24,50 CHF

Diachrone Legitimität
Es heißt, gute politische Ordnungen seien zeitlich stabil. Zugleich behauptet die philosophische Legitimitätstheorie mit guten Gründen: Legitime politische Ordnungen sind Ordnungen, die auf Akte der Selbstgesetzgebung zurückzuführen sind. Für beständige politische Ordnungen gilt dies faktisch jedoch nicht - auch dann nicht, wenn es sich um liberale Demokratien handelt: Spätere Generationen finden eine von früheren Generationen geschaffene konstitutionelle Ordnung vor, die ...

62,90 CHF

Klima, Sprache und Moral. Eine philosophische Kritik
Ist zur Klimadebatte nicht bald alles gesagt? Und was kann die Philosophie überhaupt dazu beitragen? Eine ganze Menge. Denn es geht im Kern darum, aus einer bekannten Faktenlage Handlungsmaximen und Normen abzuleiten. Für Philosophen ist jedoch ein solch direkter Schluss eigentlich nicht möglich. Dementsprechend wird diese Frage in der philosophischen Klimaethik intensiv diskutiert, in öffentlichen klimapolitischen Diskussionen hingegen kaum. Sie ...

11,50 CHF

Klima, Sprache und Moral. Eine philosophische Kritik
Ist zur Klimadebatte nicht bald alles gesagt? Und was kann die Philosophie überhaupt dazu beitragen? Eine ganze Menge. Denn es geht im Kern darum, aus einer bekannten Faktenlage Handlungsmaximen und Normen abzuleiten. Für Philosophen ist jedoch ein solch direkter Schluss eigentlich nicht möglich. Dementsprechend wird diese Frage in der philosophischen Klimaethik intensiv diskutiert, in öffentlichen klimapolitischen Diskussionen hingegen kaum. Sie ...

16,50 CHF

Analytische Philosophie
Eine umfassende Einführung in zentrale Diskussionen und Positionen analytischen Philosophierens der Gegenwart: Anhand von 16 Fragen werden Studierende in die Methodik der analytischen Philosophie und in ihre Debatten eingeführt. Zudem werden 16 wichtige Vertreterinnen und Vertreter analytischen Philosophierens vorgestellt, deren Werke bislang großteils nur auf Englisch erschienen sind.

42,90 CHF

Gewalt
Dieser Sammelband geht dem Phänomen der Gewalt auf den Grund, indem er Texte u. a. von Arendt, Bonhoeffer, Bourdieu, Cicero, Butler, Foucault, Galtung, Kant, Locke, Singer und Weber um drei Fragestellungen gruppiert: 1. Wie lässt sich der Begriff »Gewalt« erläutern und von anderen Begriffen wie »Macht«, »Herrschaft«, »Kraft« und »Zwang« sinnvoll abgrenzen? 2. Wie sieht der Zusammenhang zwischen Gewalt und ...

22,90 CHF