301 Ergebnisse - Zeige 281 von 300.

Urheberrechtsgesetz (URG)
Der Handkommentar enthält das geltende Urheberrechtsgesetz (Stand 1.1.2012), jeweils in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Der Kommentar versteht sich als Werkzeug für den Praktiker, der nebst der aktuellen Schweizer Lehre und Rechtsprechung auch die neuen Tendenzen in der Schweiz und auf internationaler Ebene im Auge behalten will. Eines der Hauptgewichte des Kommentars liegt in der Berücksichtigung des Einflusses der neuen ...

256,00 CHF

Die Visitation des Herzogtums West­falen durch den Kölner Generalvikar Johann Arnold de Reux (1716/1717)
Für den Kölner Kurfürsten Josef Clemens bereiste der Generalvikar Johann Arnold de Reux in den Jahren 1716 und 1717 weite Gebiete im Herzogtum Westfalen. Sein Ziel war es, nach langdauernden Kriegen eine Bestandsaufnahme der religiösen Verhältnisse zu bekommen und sich ein Bild über die Durchsetzung der Katholischen Reform nach den Vorgaben des Konzils von Trient zu machen. Die Erkenntnisse seiner ...

54,90 CHF

Reinhard Gehlen. Geheimdienstchef im Hintergrund der Bonner Republik
Reinhard Gehlen war eine der umstrittensten politischen Gestalten der Bonner Republik. Einst als Chef der Abteilung Fremde Heere Ost mitverantwortlich für Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion, baute er nach 1945 unter Anleitung der US Army mit ehemaligen Generalstabsoffizieren der Wehrmacht einen westdeutschen Geheimdienst auf. Die Organisation Gehlen wurde 1956 zum Bundesnachrichtendienst (BND), der bis 1968 unter Gehlens Leitung stand. Auf ...

127,00 CHF

Theologie aus Beziehung
Die positive Kraft von Unterschieden - dies ist das prägende Thema der missions- und pastoraltheologischen Beiträge von Hadwig Müller. Denn es stimmt zwar: Unterschiede machen uns das Leben schwer. Aber es stimmt auch und noch mehr: Ohne Unterschiede gibt es nichts Neues, kein Leben, keine Beziehung. Sich selbst deshalb in den Unterschied hineinzubegeben, ohne sich in ihm aufzureiben oder unterzugehen ...

52,90 CHF

Tulpenjahr (Wandkalender 2018 DIN A3 hoch)
Tulpen sind die Frühjahrsboten. Der Winter ist vorbei und das Frühjahr meldet sich mit den Tulpen an. Die Farbe kommt in die Landschaft zurück und Herz und Seele freuen sich auf die warmen Tage, die nun bevorstehen. Und diese Freude sollen die Bilder für ein ganzes Jahr bewahren. Dieser erfolgreiche Kalender kann die gleichen Bilder wie die Vorjahresversion beinhalten.

43,90 CHF

Tulpenjahr (Wandkalender 2018 DIN A4 hoch)
Tulpen sind die Frühjahrsboten. Der Winter ist vorbei und das Frühjahr meldet sich mit den Tulpen an. Die Farbe kommt in die Landschaft zurück und Herz und Seele freuen sich auf die warmen Tage, die nun bevorstehen. Und diese Freude sollen die Bilder für ein ganzes Jahr bewahren. Dieser erfolgreiche Kalender kann die gleichen Bilder wie die Vorjahresversion beinhalten.

30,50 CHF

Tulpenjahr (Tischkalender 2018 DIN A5 hoch)
Tulpen sind die Frühjahrsboten. Der Winter ist vorbei und das Frühjahr meldet sich mit den Tulpen an. Die Farbe kommt in die Landschaft zurück und Herz und Seele freuen sich auf die warmen Tage, die nun bevorstehen. Und diese Freude sollen die Bilder für ein ganzes Jahr bewahren. Dieser erfolgreiche Kalender kann die gleichen Bilder wie die Vorjahresversion beinhalten.

28,90 CHF

Tulpenjahr (Wandkalender 2018 DIN A2 hoch)
Tulpen sind die Frühjahrsboten. Der Winter ist vorbei und das Frühjahr meldet sich mit den Tulpen an. Die Farbe kommt in die Landschaft zurück und Herz und Seele freuen sich auf die warmen Tage, die nun bevorstehen. Und diese Freude sollen die Bilder für ein ganzes Jahr bewahren.

67,00 CHF

Staat und Recht
Zum Werk Die FAZ-Rubrik Staat und Recht widmet sich grundlegenden Themen des Staatsrechts, die es in die Schlagzeilen der Tagespresse geschafft haben und die dennoch von zeitloser Bedeutung sind. Zu Wort kommen Staatsrechtslehrer, Richter des Bundesverfassungsgerichts und andere Persönlichkeiten, die ihre Ansichten juristisch und journalistisch pointiert vertreten. Der Sammelband umfasst rund 100 Beiträge zu den Themenkomplexen - Europa, - Freiheiten, ...

49,50 CHF

Kommunikation in Verteilten Systemen (KiVS) 2005
Die 14. GI/ITG-Fachtagung "Kommunikation in Verteilten Systemen" (KiVS 2005) befasst sich mit einer großen Vielfalt von innovativen und zukunftsorientierten Fragestellungen. Sie spannt dabei einen Bogen von verteilten Anwendungen über Netzwerk- und Middleware-Aspekte bis hin zu eScience und Grid. Die KiVS 2005 dient der Standortbestimmung aktueller Entwicklungen, der Präsentation laufender Forschungsarbeiten und der Diskussion zukunftsträchtiger Ansätze für die Kommunikation in verteilten ...

129,00 CHF

Luftstrahltriebwerke
Dieses Buch enthält die Grundlagen der Luftstrahltriebwerke aus thermo- und strömungsdynamischer Sicht. Neben Kennwerten und Daten werden die Bauelemente und Regelung detalliert dargestellt. Ein Abschnitt über Gasturbinen rundet das Buch ab.

67,00 CHF

Königtum und Gottesherrschaft
Königtum und Gottesherrschaft - für das Alte Testament besteht zwischen diesen Sphären ein scharfer Gegensatz, der in der altorientalischen Umwelt des Alten Testaments seinesgleichen sucht. Den Hintergrund dieses Theologoumenons zu erklären, stellt für die kritische Rekonstruktion der alttestamentlichen Theologiegeschichte eine besondere Herausforderung dar. Reinhard Müller untersucht die in Frage stehenden Texte in einer Reihe voneinander weitgehend unabhängiger und sich gerade ...

88,00 CHF

Spione und Nachrichtenhändler
Sie waren politische Überzeugungstäter, gerissene Geschäftsleute oder zufällig Hineingeratene: die Akteure des nachrichtendienstlichen Geschäftes während des Kalten Krieges. Dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte wurde bisher nur aus der Perspektive der ost- und westdeutschen Geheimdienstprominenz beleuchtet - doch die zahlreichen Personen in ihrem Schatten sind ebenso wichtige Protagonisten, wobei viele ihre Karrieren bereits im Nationalsozialismus begannen. Anhand der neuesten zeitgeschichtlichen Forschung ...

17,50 CHF

Der «2+4»-Vertrag und das Selbstbestimmungsrecht der Völker
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Vertreibung der Deutschen wurden die Oder-Neiße-Gebiete von Polen und der Sowjetunion annektiert. Ein rechtsgültiger Gebietserwerb fand jedoch bis zum «2+4»-Vertrag nicht statt. Erst mit den gebietsbezogenen Regelungen dieses Vertragswerkes verlor der deutsche Staat die territoriale Souveränität über die Ostgebiete. Der Autor vertritt die Ansicht, daß die Grenzregelung gegen das Selbstbestimmungsrecht der Völker verstößt. Zwar ...

104,00 CHF

Schnelleinstieg in SAP FI-RA - Revenue Accounting and Reporting
Mit dem »Revenue Accounting and Reporting« (FI-RA) hat SAP ein Tool auf den Markt gebracht, das perspektivisch bereits als eigenständige Nebenbuchhaltung für die Aufteilung von Umsatzerlösen gehandelt wird. Lernen Sie, wie damit die technische Umsetzung der Regeln zum Fünf-Stufen-Bewertungsmodell des neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 15 für Erlöse aus Verträgen mit Kunden gelingt. Diese Richtlinie ist für Unternehmen, die nach IAS bilanzieren, ...

30,90 CHF

Marienthal
Als die traditionsreiche Textilfabrik Marienthal 1929/30 geschlossen wurde, führte dies zu einer sozialen Katastrophe für die angeschlossene Arbeiterkolonie: Rund 80 Prozent der Bevölkerung litten unmittelbar unter den Folgen von Arbeitslosigkeit und waren auf soziale Unterstützung angewiesen. Die Reaktion der Betroffenen auf diese durch Armut, Arbeits- und Perspektivenlosigkeit geprägte Situation und deren Folgen für den Einzelnen wie die Gemeinschaft waren Thema ...

54,50 CHF

"Auf Lachen steht der Tod!"
Hanna Dauberger und Minni Schwarz schufen 1946/47 mit der Veröffentlichung ihrer Sammlungen die wichtigste Quelle zum Flüsterwitz in Österreich während des Dritten Reiches. Manche dieser Witze haben ihre Flüsterer unter dem NS-Regime das Leben gekostet. Sie als Instrumente des aktiven Widerstands gegen den Faschismus zu interpretieren, wäre allerdings überzogen.Vielmehr handelt es sich um Dokumente der Ablehnung, Verbalisierung persönlicher Befindlichkeiten und ...

43,50 CHF

Jahwe als Wettergott
Seit langem wird vermutet, dass Jahwe, der Gott des Alten Testaments, ursprünglich ein Wettergott vom Typ des syrischen Baal gewesen ist. Die vorliegende Studie liefert die exegetische Grundlage: Sie zeigt, dass sich in den Psalmen 18, 24, 29, 36, 48, 65, 77, 93, 97, 98 und 104 alte Kultlieder erhalten haben, die den Anfängen der Jahweverehrung nahe stehen. Poetologische sowie ...

189,00 CHF