9 Ergebnisse.

Grundlagen der generativen Syntax
Das Arbeitsheft bietet eine grundlegende, auf Studierende der Fächer Französisch, Italienisch und Spanisch zugeschnittene Einführung in die neuere generative Syntax. Ausgehend von der Prinzipien- und Parametertheorie (Chomsky 1981) werden vor allem die Neuerungen des generativen Modells im Rahmen des sog. Minimalistischen Programms (Chomsky 1995, 2000, 2005) behandelt. So hat der Minimalismus u. a. zu Überlegungen geführt, die mit anderen modernen ...

29,90 CHF

Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung
Immer mehr Kinder in Deutschland wachsen mit mehreren Sprachen gleichzeitig auf. Diese Situation birgt viele Chancen, wenngleich oft eine Herausforderung darin gesehen wird. Ziel der Mehrsprachigkeitsforschung ist es, Besonderheiten im Erwerb genau zu identifizieren, damit Kinder erfolgreich mehrsprachig in die Schulzeit starten können. Das Arbeitsbuch hat zwei Hauptanliegen: Es führt erstens in die aktuelle Mehrsprachigkeitsforschung ein und zeigt somit Studierenden ...

38,90 CHF

Menschenrechte und Antisemitismus
Die Sichtbarkeit der globalen »Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen«-Kampagne (BDS) gegen Israel nimmt weltweit zu. Unter Berufung auf die universalen Menschenrechte fordern BDS-Akteure einen umfassenden Boykott des jüdischen Staats. Gleichzeitig wird die Bewegung oft als antisemitisch klassifiziert, was zu der Frage führt: Können Antisemitismen auch im Namen der Menschenrechte formuliert werden? Natascha Müller nimmt sich diesem Komplex an und untersucht, wie ...

60,50 CHF

Code-Switching
Das Sprachkontaktphänomen des Code-Switching beschreibt das Mischen mehrerer Sprachen in einer Äußerung. Am Beispiel von Sprachmischungen bei simultan bilingualen Kindern im Vorschulalter (DeutschRomanisch bzw. RomanischRomanisch) stellt die Einführung die theoretischen und empirischen Grundlagen des Code-Switching sowie seine pragmatischen, syntaktischen und außersprachlichen Beschränkungen dar. Sie vermittelt linguistisches Basiswissen für Studierende der Romanistik, der Germanistik und der Allgemeinen Sprachwissenschaft.

18,90 CHF

Mehrsprachigkeitsforschung
Der vorliegende Band stellt den Spracherwerb von simultan bilingualen Kindern im Vorschulalter vor, die ein deutsches und ein romanisches oder zwei romanische Elternteile haben und in Deutschland, Frankreich, Italien oder Spanien aufwachsen. Er führt in die theoretisch und empirisch ausgerichtete Mehrsprachigkeitsforschung ein und vermittelt linguistisches Basiswissen für Studierende der Romanistik (Spanisch-Französisch-Italienisch), der Germanistik und der Allgemeinen Sprachwissenschaft.

18,90 CHF

Kreolisierung revisited
Kulturtheoretische Versuche, ein Zusammenleben in Frieden und Differenz programmatisch zu fassen, spielen im begonnenen 21. Jahrhundert eine entscheidende Rolle. Als aufschlussreich stellen sich hierbei die Konzepte der »Kreolisierung« und des »Tout-monde« des karibischen Romanciers Édouard Glissant oder die »Coolitude« des aus Mauritius stammenden Dichters Khal Torabully dar. Sie verweisen auf multiethnische Gesellschaften kolonialen Ursprungs und formulieren eine prominente - in ...

46,90 CHF

Code-Switching
Code-Switching ist ein Sprachstil, der sich durch das Mischen mehrerer Sprachen auszeichnet und wie jeder andere Sprachstil pragmatischen und syntaktischen Beschränkungen unterliegt. Während LinguistInnen Code-Switching als Indiz für einen hohen Beherrschungsgrad der Sprachen ansehen, wird das Sprachenmischen vom Laien als Kompetenzmangel wahrgenommen. Dies ganz besonders bei Kindern, welche im vorliegenden Werk im Vordergrund stehen. Die Einführung legt dar, dass bilinguale ...

90,00 CHF

Code-switching: Spanisch, Französisch, Italienisch
Das Code-switching ist ein Sprachstil, der mehrsprachigen Personen oder Personengruppen zusätzlich zur monolingualen Gesprächsführung zur Verfügung steht. Der Wechsel zwischen den Sprachen hat eine pragmatische Funktion, und er unterliegt grammatischen Beschränkungen. Das Arbeitsbuch verfolgt zwei Hauptanliegen: Es werden einerseits die älteren und jüngeren Forschungsansätze zum Code-switching vorgestellt, wobei pragmatische und grammatische Regularitäten Berücksichtigung finden. Andererseits werden die einzelnen grammatischen Bereiche ...

53,50 CHF

Ein Vergleich verschiedener Ausbildungen von Gebrauchshunden
In der vorliegenden Arbeit wurden elf Gruppen von Gebrauchshunden beobachtet, die fünf verschiedenen Ausbildungsrichtungen angehörten. Dabei handelte es sich um drei private und acht öffentliche Gruppen aus den Sparten Lawinen-, Katastrophen-, Betäubungsmittelspür-, Sprengstoffspür- und Schutzhunde. Es sollte festgestellt werden, ob grundsätzlich unterschiedliche Trainingsmethoden im öffentlichen und privaten Bereich und je nach "Gebrauch" eingesetzt werden und nach welchen Kriterien ein Gebrauchshund ...

146,00 CHF