6 Ergebnisse.

Elfriede Jelinek - Die Sprache von der Leine lassen
Wunderkind, Skandalautorin, Vaterlandsverräterin, Feministin, Modeliebhaberin, Kommunistin, Sprachterroristin, Rebellin, Enfant terrible, Nestbeschmutzerin, geniale, verletzliche Künstlerin".Der Film über Elfriede Jelinek, die 2004 als erste österreichische Schriftstellerin mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet wurde, stellt ihren künstlerischen Umgang mit Sprache in den Mittelpunkt. Vielschichtig und assoziativ nähert er sich der Kunst seiner Protagonistin mit ihren eigenen sprachkompositorischen Verfahren.

24,50 CHF

Das Thema Kleidung in den Etymologien Isidors von Sevilla und im Summarium Heinrici 1
Isidor von Sevilla sammelte in seinen Etymologien um 600 vorhandenes Wissen aus historischen und zeitgenössischen Quellen. Rund 300 Wörter aus dem Arbeitsbereich Textil werden mit Kurzkommentaren erläutert. Ca. 1050 findet sich dieses Wissen überarbeitet im Summarium Heinrici 1. Am Beispiel des Komplexes "Kleidung" liefert der Band neben den Quellen und hervorragenden Übersetzungen zum ersten Mal auch ausführlicheKommentare und Überblicksdarstellungen, die ...

278,00 CHF

Verwaltungsvorschriften im Ausländerrecht
In Anbetracht des im Ausländerrecht herrschenden Defizits an materiellen Regelungen in Gesetzen und Verordnungen ist die rechtsstaatliche Durchdringung der ausländerrechtlichen Verwaltungsvorschriften zum aktuellen Problem geworden. Dabei geht es einmal darum, unter dem Blickwinkel eines speziellen Rechtsgebiets Neuansätze für die allgemeine Diskussion um die Einordnung von Verwaltungsvorschriften zu gewinnen, zum anderen unter praktischen Gesichtspunkten um Neuansätze für die Lösung praktischer Fälle. ...

88,00 CHF

Verzeihen können – sich selbst und anderen
Verzeihen tut gut! Das haben wissenschaftliche Studien bewiesen. Menschen, die bereit sind zu verzeihen, haben einen niedrigeren Blutdruck und nehmen schneller ab. Denn Verzeihen befreit von negativen Emotionen, führt aus der vermeintlichen Opferrolle heraus und ebnet den Weg für ein neues, versöhnliches Miteinander - nicht nur in der Partnerschaft, sondern auch in Beruf und Politik. Dass dieser Weg ein steiniger, ...

23,90 CHF

Die Kleidung nach Quellen des frühen Mittelalters
Warum hast du nicht die Kleider übersandt, die Du aus der Provinz der Friesen hättest übersenden sollen? Jetzt bei dem allmächtigen Gott mach, daß sie alsbald kommen." Schreiben eines Ungenannten an einen Kleriker in Friesland im Frühjahr 748. Die Autorin legt mit diesem Werk eine wegweisende Kulturgeschichte der Kleidung von ca. 750 -1050 vor, die die Kleidung und das Leben ...

267,00 CHF

«In hoc vince» - Schlachtendarstellungen an süddeutschen Kirchendecken im 18. Jahrhundert
Welche Funktion haben Schlachtendarstellungen an Kirchendecken? Warum sind bestimmte Schlachten - wie die Schlacht auf dem Lechfeld, die Schlacht an der Milvischen Brücke und die Seeschlacht von Lepanto - häufig an süddeutschen Kirchendecken zu finden, während andere bedeutende Ereignisse nur vereinzelt dargestellt werden? Weshalb kommen Schlachtenbilder vorwiegend in Dorfkirchen vor und welche Art von Geschichtsinterpretation wird der ländlichen Bevölkerung im ...

72,00 CHF