8 Ergebnisse.

Goethe und die Musik
Goethe ist ein Dichter, der die Querbezüge zu den Musikschaffenden seiner Zeit gesucht und gefunden hat. Die Vertonungen seiner Texte bis in die jüngste Zeit sind kaum überschaubar, und die Anekdoten, die sich um Goethes musikalische Kontakte ranken, sind nahezu legendär. So sind z. B. das Treffen zwischen Goethe und Beethoven in Terplitz oder der Jahrzehnte andauernde Briefwechsel des Dichters ...

30,90 CHF

Goethes verkannte Musikalität: Der Dichterfürst und die Musik
War Goethe musikalisch? Kein anderer Dichter wurde so oft vertont wie er, Goethe selbst bewertet sein Musikverständnis eher bescheiden. Tatsächlich setzt sich der große Dichter zeitlebens intensiv mit Musik, sowohl wissenschaftlich als auch persönlich, auseinander. Er forscht dazu nicht nur selbst, sondern pflegt regen Kontakt zu Persönlichkeiten, die er als 'Kenner' der Materie schätzt, allen voran Carl Friedrich Zelter. Goethes ...

36,50 CHF

Die Modalpartikeln "eben" und "halt" - Synchrone Betrachtung anhand grundlegender Thesen und einer Umfrage
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Ruhr-Universität Bochum, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die Ansätze und Ergebnisse aus der Analyse der Modalpartikeln "eben" und "halt" von Maria Thurmair (1989) und Werner Abraham (1991) erläutert, um diese anschließend mit eigenen Ergebnissen aus einer Umfrage vergleichen zu können. ...

24,50 CHF

Goethes Verhältnis zu der Musik und den Musikern seiner Zeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe befasste sich nicht ausschließlich mit den Gattungen der Literatur, seine Aufmerksamkeit galt vielmehr allen musischen und auch naturwissenschaftlichen Bereichen. Neben seiner Entdeckung des menschlichen Zwischenkieferknochens, welcher die gemeinsame Entwicklung von Mensch und Säugetieren beweist, sind sein ...

39,90 CHF

Musikalische Urteils- und Meinungsbildung am Beispiel der Triennale-Produktion "Sentimenti"
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 1, Ruhr-Universität Bochum, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Klassische Musik macht spendabel" lautet eine neue Erkenntnis der Forscher der Uni Leicester. Musik also als Machtmittel zur Manipulation? Vielleicht eher: Bestimmte Musik als Medium für bestimmte Inhalte (Klassik=Kultiviertheit), die den Menschen erreichen soll. Das Erreichen von Menschen durch Musik ...

57,90 CHF

Entwicklung als Triebschicksal. Die psychosexuelle Entwicklung des Kindes und ihre pädagogischen Konsequenzen nach Sigmund und Anna Freud
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: sehr gut, Ruhr-Universität Bochum, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sigmund Freud gilt als Urvater der Psychoanalyse. Nach seinem Studium der Medizin wählt er den Arztberuf mit dem Spezialgebiet Physiologie und arbeitet sechs Jahre lang bei Ernst Brücke. Dieser lehrt Freud, dass es im Organismus keine anderen ...

26,90 CHF

Zur Stellung von Bachs Matthäuspassion in ihrer Zeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1, 3, Ruhr-Universität Bochum, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: J. S. Bach wird 1685 in den Schoß einer protestantischen Musikerfamilie geboren. Im April 1723 wählt ihn der Rat der Stadt Leipzig zum Thomaskantor, und Bach widmet sich hier nach einer weltlichen Stellung wieder der geistlichen Musik. Seine Aufgabe in ...

26,90 CHF

Die Pianofortefabrik W. Neuhaus Söhne Calcar
Es ist wohl kaum bekannt, dass die Wurzeln des berühmten und genialen russischen Pianisten und Musikpädagogen Heinrich Neuhaus (1888-1964) im niederrheinischen Kalkar liegen. Heinrichs Vater Gustav wird als Sohn des Klavierbaufabrikanten Wilhelm Neuhaus in Kalkar geboren und wandert 1870 nach Russland aus. "Die Pianofortefabrik W. Neuhaus Söhne Calcar" beschreibt erstmalig die Chronik der Klavierbauer Neuhaus vom Beginn 1840 bis zum ...

24,50 CHF