7 Ergebnisse.

Die Entwicklung des russischen Kasussystems vom 11. bis zum 15. Jahrhundert
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1, 0, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hauptseminararbeit setzt sich zum Ziel, die wichtigsten Grundzüge der morphologischen Entwicklung des altrussischen Kasussystems der Substantive und Adjektivie zwischen dem 11. und dem 15. Jahrhundert zu erörtern. Die Morphologie des Kasussystems war zu dieser Zeit größeren Änderungen unterworfen, deren Ursprünge, ...

26,90 CHF

Anton ¿echovs "Ostrov Sachalin". Prosa oder wissenschaftliches Werk?
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Slawische Länder, Note: 1, 7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Slawistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Anton Pavlovic Cechov hat sich mit seinem Reisebericht "Ostrov Sachalin" auf, für ihn, absolut neues Terrain gewagt. Ein Schriftsteller von Kurzgeschichten mit markanten Charakteren, die aber durch ihn selbst fast nie bewertet werden, kurz ein Schriftsteller, den seine Umwelt all ...

26,90 CHF

Der Russisch-Japanische Krieg als Katalysator der Russischen Revolution 1905
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1, 3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hauptseminararbeit soll auf die innenpolitischen Rückwirkungen des Russisch-Japanischen Krieges in Russland bis zum Erlass des Oktoberedikts eingegangen werden. Hierfür soll die Stellung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen zu Krieg und Autokratie näher untersucht werden. Ausgegangen wird von ...

26,90 CHF

Die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1, 3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die preußischen Agrarreformen von 1807 bis 1816 in ihren Wirkungen auf den Bauernstand und auf den Stand der Gutsherren in Ostelbien näher zu untersuchen. Außer Acht gelassen werden hierbei die ...

26,90 CHF

Der König als Lehnsherr geistlicher Fürsten nach dem Wormser Konkordat von 1122
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hauptseminararbeit setzt sich zum Ziel, die lehnrechtlichen Beziehungen zwischen Königtum und dem geistlichen Fürstenstand nach dem Wormser Konkordat von 1122 näher zu untersuchen. Das Wormser Konkordat besiegelte das Ende des alten Reichskirchensystems und ...

26,90 CHF

Die Papstbulle "Venerabilem". Die politischen Ziele und Ansichten von Innozenz III
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1, 5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Papstbulle Venerabilem (RNI 621) stellt eines der aussagekräftigsten, uns erhaltenen hochmittelalterlichen Zeugnisse über die päpstliche Auffassung des Verhältnisses zwischen "Imperium" und "Sacerdotium" dar. Papst Innozenz III., der sich in den staufisch-welfischen Thronstreit einmischte, spricht sich ...

26,90 CHF

Das Machtpotenzial der russischen Provisorischen Regierung nach der Februarrevolution
In der osteuropäischen Geschichtswissenschaft gilt bei der machtpolitischen Rollenverteilung zwischen Sowjet und Provisorischer Regierung seit jeher der Allgemeinplatz 'Macht ohne Verantwortung, Verantwortung ohne Macht'. Der übermächtig erscheinende Sowjet mit seiner Massenbasis schien im Hintergrund die Fäden zu ziehen und der Provisorischen Regierung alle Entscheidungen diktieren zu können. War dies wirklich so einfach? Der Autor wirft die Frage auf, ob nicht ...

54,50 CHF