6 Ergebnisse.

Projektunterricht in der Waldorfschule. Kompetenzen und Defizite der Projektpädagogik
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Oft findet einmal im Jahr in jeder Schule eine Projektwoche statt, Projektunterricht hingegen fast monatlich. Diese Form des Unterrichts bereitet den Schülerinnen und Schülern große Freude, da dieser oftmals als ...

26,90 CHF

Die Gesellschaft in der Epoche des Realismus bei 'Frau Jenny Treibel' von Fontane
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, einseitig bedruckt, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Kommunikationskulturen im Realismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Fontane spiegelt in seinen Werken immer wieder die Gesellschaft der Wilhelminischen Ära wider. Er figuriert die Stände der damaligen Gesellschaft und kleidet sie mit viel Witz und Ironie. Das vorliegende Werk soll ...

26,90 CHF

Das morphematische Prinzip in der Geschichte der deutschen Sprache
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Frühneuhochdeutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das morphematische Prinzip dient der graphischen Kennzeichnung der Identität eines Morphems ungeachtet phonologischer Abwandlungen durch Flexion und Wortbildung. Die graphische Konstanz oder graphische Ähnlichkeit (Umlautzeichen) dient der leichteren Sinnerfassung konstanter semantischer Einheiten beim Lesen". Diese Definition des ...

24,50 CHF

Berlinisch - Veränderungen einer Stadtsprache in Vergangenheit und Gegenwart
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, 0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Dialekte, Sprache: Deutsch, Abstract: Der in Berlin geborene Schriftsteller Karl Gutzkow (1811-1876) sagte, dass das Berlinische "der scheußlichste aller Dialekte" sei. Dieser Meinung schlossen sich zahlreiche bedeutende Dichter wie Theodor Fontane oder Johann Wolfgang von Goethe an, jedoch differenzierten diese und ...

26,90 CHF

Die Literarisierung des Adels im ausgehenden 19. Jahrhundert am Beispiel Th. Fontanes "Der Stechlin"
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Zum Schluß stirbt ein Alter und zwei Junge heiraten sich, - das ist so ziemlich alles, was auf 500 Seiten geschieht. Von Verwicklungen und Lösungen, von Herzenskonflikten oder Konflikten überhaupt, von Spannungen und Überraschungen findet sich nichts. (Brief an ...

36,50 CHF

Die Literarisierung des Adels im ausgehenden 19. Jahrhundert am Beispiel Theodor Fontanes "Der Stechlin"
Der Adel nimmt im 19. Jahrhundert eine herausragende Stellung innerhalb der Gesellschaftsstruktur ein, obgleich seine Bedeutung am Ende desselben spürbar abnimmt. Es soll anhand Fontanes 'Stechlin' untersucht werden, inwiefern der Adel in der Literatur des ausgehenden 19. Jahrhunderts dargestellt und figuriert wird. Kritisiert Fontane den Adel hinsichtlich der konservativen Einstellungen oder findet eine positive Darstellung des Adels statt? Fontanes Einstellungen ...

36,50 CHF