6 Ergebnisse.

Der Kronprinz und das Dritte Reich
Wilhelm von Preußen präsentierte sich gern in Uniform mit Hakenkreuzbinde und im Tête à Tête mit Nazigrößen. Dass er für die NSDAP und Hitler eintrat, ist unstrittig. Aber eine nennenswerte Rolle auf dem Weg zur "Machtergreifung" der Nationalsozialisten will er dennoch nicht gespielt haben. In diesem Buch geht der Historiker Jürgen Luh akribisch genau der Absicht und dem Tun Wilhelms ...

27,50 CHF

Potsdamer Konferenz 1945
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-546_PotsdamerKonferenz-dt"Die Potsdamer Konferenz steht heute für das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Beginn des Kalten Krieges. Die politischen Gespräche im Schloss Cecilienhof vom 17. Juli bis zum 2. August 1945 steckten Einflüsse und Einflusszonen ab und hatten eine weit über Europa hinausweisende politische Bedeutung für die Nachkriegszeit. Der Band zeigt, wie die »Großen Drei« ...

47,50 CHF

Der Große Kurfürst
Ein neuer Blick auf den Begründer Preußens - ein faszinierendes CharakterbildFriedrich Wilhelm, genannt der Große Kurfürst, hat den Grundstein für Preußens Aufstieg zur Großmacht gelegt und das Haus Hohenzollern zu einer der führenden Dynastien Europas gemacht. So lautet das gängige Urteil über den Herrscher aus Brandenburg. Es entsprach vor allem seinem eigenen Selbstbild. Denn die historische Wirklichkeit sah anders aus, ...

36,50 CHF

Machtmensch - Familienmensch. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688)
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) ist als "Machtmensch" in die Geschichtsschreibung eingegangen, der die Geschichte Brandenburg-Preußens entscheidend geprägt hat. Auch deswegen hat die historische Tradition ihm den Beinamen , Großer Kurfürst' verliehen. Zwei Mal verheiratet, Vater von elf Kindern und Haupt des Hauses Hohenzollern war er aber auch "Familienmensch". In diesem Spannungsbogen zwischen Macht und Familie ergibt sich ein ...

36,50 CHF

Der kurze Traum der Freiheit
Napoleons Erbe. Preußen am Beginn der ModerneAls Napoleons Armee 1806 die Schlacht bei Auerstedt gewann, war Preußen am Boden, ein hartes Besatzungsregime prägte die »Franzosenzeit«. Doch mit den Ideen der Französischen Revolution kam zugleich die Hoffnung auf Reformen, Selbstbestimmung, Freiheit und Gleichheit. Jürgen Luh entwickelt aus einem Gemälde Schinkels ein überraschendes Porträt dieser Schlüsselepoche preußischer Geschichte - in der ein ...

36,50 CHF

Der Große
Friedrich der Große faszinierte die Deutschen schon immer. Über seine Kriege, über Werk und Wirkung des kunstsinnigen Preußenkönigs wurde schon viel geschrieben. Jürgen Luh aber zeigt auf eine frische, andere Art, wie Friedrich dachte und wofür er lebte: Der König wollte unbedingt als »der Große« in die Geschichte eingehen. Die Quellen, die der Philosoph auf dem Thron uns hinterlassen hat, ...

23,50 CHF