12 Ergebnisse.

H. C. Artmann
Die tatsächlich außerordentliche Mannigfaltigkeit von Artmanns Lyrikwerk zu Bewusstsein zu bringen, ist eine Motivation, diesen Band von LJURIK dem großen österreichischen Dichter zu widmen. Eine andere besteht darin, die internationale Rezeption, die Begegnungen, Nachahmungen und Fortschreibungen in den Fokus zu rücken und seine Poesie aus Sicht diverser Didaktiken zu betrachten. Dabei erweist sich allerdings gerade die Dialektdichtung im DaF (= ...

43,50 CHF

Paula von Preradovic
Als Textautorin der Bundeshymne der Zweiten Republik ist Paula von Preradovic (1887-1951) bis heute nicht vergessen, insbesondere da die Debatte um die Geschlechtsneutralisierung einzelner Hymnenverse rekordverdächtige zwanzig Jahre vom ersten Vorstoß auf Ministerebene bis zur offiziellen genderneutralen Version in Anspruch nahm. In letzter Zeit gibt es dazu eine neue Aufmerksamkeit für das Schaffen von Preradovic, weil ihr Werk stark transkulturelle ...

37,50 CHF

Hymnen Österreichs
Diskussionen um Änderungen von Hymnen tauchen regelmäßig in den Medien auf. Politiker*innen nehmen sich der emotional geführten Debatten gerne an. Auch Künstler*innen melden sich zu Wort. Gefragt wird nach der Möglichkeit von Hymnen für die real existierende pluralistische Gesellschaft, welche die ethnische, geschlechtliche, kulturelle und religiöse Diversität ernst nehmen und vom verbindenden Zwischenmenschlichen handeln statt Land, Staat und Volk zu ...

40,50 CHF

Paul Celan
Dem einzigartigen Dichter Paul Celan (1920-1970), eigentlich Paul Antschel, wird dieser Band gewidmet, der im Jahr 2020 eine besondere Aufmerksamkeit erfahren wird. Manche Konferenzen sind schon geplant, weitere Publikationen werden sich ihm widmen - es bleiben auch wahrhaft noch genug Forschungsfragen zu seinem spannenden Oeuvre. Celan ist zweifellos ein zentraler Lyriker des 20. Jahrhunderts: der bestimmende Harald Weinrich meinte, dass ...

44,90 CHF

Rose Ausländer
Rose Ausländer (1901-1988) und ihr Werk haben nichts an Bedeutung verloren. Die Erinnerung daran stellt eine Verpflichtung dar: sie war nicht nur persönlich physisches Opfer im Ghettoversteck, sondern auch ihre Karriere als Dichterin wurde verhindert bzw. um Jahrzehnte verschoben. Ihre Literatur, die zentral Genozid, Exil, Heimat- und Sprachlosigkeit thematisiert, ermöglicht die Erinnerung an oft Verschwiegenes und Unaussprechbares.

40,90 CHF

Christine Lavant. Interpretationen - Kommentare - Didaktisierungen
Von Etiketten wie "Heimatdichterin" oder "Naturlyrikerin" ist die Autorin von der Forschung zwar mittlerweile befreit worden, doch sind diese noch lange nicht aus der Welt geschaffen. Zu lange war die Literaturwissenschaft einem konservativen Frauenbild verhaftet und hatte Lavants Dichtung auf die christliche Symbolik und eine rein persönliche Schmerzensliteratur reduziert. Der Schwerpunkt der Forschung erweiterte sich in letzter Zeit vom abstrakt ...

33,50 CHF

Ilse Aichinger. Interpretationen - Kommentare - Didaktisierungen
Die große österreichische Autorin Ilse Aichinger ist jedem - zumindest österreichischen - Schulkind durch ihren einzigen und einzigartigen Roman 'Die größere Hoffnung' bekannt, in dem sie ihre schreckliche Erinnerung an die Nazizeit in Wien verarbeitete. Mit ihrem 'Aufruf zum Mißtrauen' hatte sie schon vorher ein Programm verfasst, das für viele SchriftstellerInnen wegweisend wurde: ein Programm des Schreibens, das weit über ...

33,50 CHF

Suttner im KonText
Das bedeutende Werk der ersten Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner wird in diesem Band nicht nur aus neuen literaturwissenschaftlichen, publizistischen und historischen Perspektiven untersucht, sondern es soll auch ins gesellschaftliche Umfeld - insbesondere des böhmischen bzw. österreichischen Kontexts - vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges eingebettet werden. Die Beiträge unterstreichen einerseits die Bedeutung Suttners im zentraleuropäischen Umfeld, andererseits wird dem generelleren ...

59,50 CHF

Joseph Roth
Der 70. Todestag Joseph Roths ist Anlass, die aktuellen Bezüge seines Werkes zu beleuchten. SeineTexte und Ansichten galten und geltenals allzu vergangenheitsbezogen, sein Hang zur Monarchie wurde belacht, sein Aufruf zum übernationalen Denken als bloße Reaktion auf das Zeitgeschehen interpretiert. Er wurde vor allem als der Erzähler des untergegangenen Habsburgerreichs oder des untergegangenen Ostjudentums gelesen. Heute, in Zeiten des sich ...

189,00 CHF

Literarischer Pazifismus und pazifistische Literatur
C. Gürtler: Bertha von Suttner : Frauenfrage und Friedensbewegung - A.-L. Briatte-Peters: «Il ne sera donné qu'aux générations futures d'apprécier son action à sa juste valeur». La réception de Bertha von Suttner par les mouvements féministes allemands - E. Polt-Heinzl: «Wenn aber der tragische Karneval verrauscht ist..., werde ich sie fu¿r eine Frau halten». Misogynie, « Mannsrausch » und die ...

51,90 CHF

Friederike Mayröcker
Friederike Mayröcker gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen SchriftstellerInnen des gesamten deutschen Sprachraums. Schon 1946 veröffentlichte sie ihre ersten Gedichte in der Zeitschrift Plan. Dabei griff sie avantgardistische Aspekte der Spracharbeit auf, die durch den Faschismus erstickt worden waren. Als Lyrikerin ist sie bis heute vor allem bekannt, ja, vielen gilt sie als die wichtigste deutschsprachige Poetin der Gegenwart, obwohl sie ...

33,50 CHF