7 Ergebnisse.

Beitrag zur Beurteilung des Zementsteingefüges in Abhängigkeit von der Mahlfeinheit dem Wasserzementwert und der Hydratationstemperatur
DIe blslang veroffenthchten Untersuchungen sprechen dafiir, da/3 dIe Hydra­ tahon der vier Klinkermineralien TricalclUmsillkat, DlcalclUmsllikat, Tn­ calciumalummat und Tetracalciumaluminatferrlt 1m erhartenden Zement­ stem annahernd gleich fortschreitet. Auf Jeden Fall 1St dIe ReaktlOnsge­ schwmdlgkelt nlcht derart unterschiedllch, Wle es von den Klmkerphasen bekannt 1st, wenn Jede ftir slch hydratisiert wird. Anzelchen emer unter­ schledhch gro/3en Hydratationsgeschwmdlgkelt der Klmkerphasen wurden nur bel ...

73,00 CHF

Über die Sulfatbeständigkeit von Zementmörtel
Aufgabe dieser Arbeit war es, die bestehenden Kenntnisse uher den EinfluB der Zementart und die Diehtigkeit des Martels oder Betones im Zeitpunkt des Sulfatangriffes in Langzeitversuehen zu uberprufen, die AggressivitAt ver­ schiedener Sulfatl5sungen bei ~nderung ihrer Konzentra­ tion und Temperatur zu untersuehen und daraus eine Theorie Uber den Meehanismus des Sulfatangriffs aufzustellen, die die auftretenden Ph~nomene erkl~rt. 4.1 Hochofenzemente haben ...

73,00 CHF

Beitrag zur quantitativen Phasenanalyse von Mischgipsen des Systems CaSO4 ¿ H2O
FUr die gezielte technologische Herstellung von Gipsen, insbesondere von Mischgipsen ist eine rasche und genaue Bestimmung der Phasenzusammensetzung der erbrannten Produkte von besonderer Bedeutung. Aus der Literatur ist be­ kannt, daB im System CaS0 - 2 H0 mit fUnf verschiedenen Phasen zu rechnen 4 2 ist. Es handelt sich urn Calciumsulfat-Dihydrat (Dihydrat, DH), Cal~iumsulfat­ halbhydrat (Halbhydrat, HH), Anhydrit rII (A ...

73,00 CHF