6 Ergebnisse.

Hans Ehrenberg: Der Reichtum seines judenchristlichen Denkens
Der zweite Band der Hans-Ehrenberg-Studien widmetsich in besonderer Weise dem judenchristlichen DenkenEhrenbergs, der damit zu einem entscheidenden Anregerchristlich-jüdischer Dialoge geworden ist. Seine Impulsefür eine entsprechende Erneuerung der christlichenTheologie, mit weitreichenden Konsequenzen auchfür kulturgeschichtliche und philosophische Fragen, sindnoch lange nicht ausgeschöpft.

22,90 CHF

Der gestirnte Himmel über uns
Die Menschen erobern den Sternenhimmel. Doch was bedeutet das? Was kann die Theologie zur Weltraumforschung oder bei der Frage nach aus­serirdischem Leben überhaupt beitragen? Eine ganze Menge - ist die vielleicht überraschende Antwort, auch in ethischer Hinsicht. In seiner kumulativen Habilitationsschrift beschreibt Andreas Losch die Wechselwirkungen zwischen Theologie und Naturwissenschaft, zwischen Naturwissenschaft und Glaube. Besonders im Blick hat er dabei ...

47,00 CHF

Superintelligenz?
Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der KI und damit einhergehender technischer Konstruke stellt sich die Frage, wie sich Künstliche Intelligenz von menschlicher Intelligenz unterscheidet und was genau unter Intelligenz zu verstehen ist. Wird hier irgendwann eine eigenständige Art von bewusstem Leben entstehen, das nicht leibgebunden und körperbezogen ist? Ob und wie werden Autonomie und Intentionalität in künstlichen Intelligenzsystemen ausgeübt und ...

50,50 CHF

Jenseits der Konflikte
Theology and the natural sciences - are we dealing with a contradiction here? That¿s the way it may sometimes appear in the media. Particularly the cases of Galilei and Darwin spring to mind, as illustrations of the church on the retreat from triumphant science. Andreas Losch depicts this conflict, however, as a modern myth, he presents the approach of the ...

117,00 CHF

Die diskursive Konstruktion einer Technowissenschaft
Technowissenschaften treten uns zunehmend als "nahtlose Gewebe" aus Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft entgegen. Das Buch macht ihre Entwicklung ausgehend von Diskursdynamiken begreifbar. Es zeigt am Fall Nanotechnologie, wie solche Gewebe ausgehend von der Untersuchung von Technikvisionen, Zukunftsbildern, Risikoerwartungen und neuen Formen der Governance durchdringbar sind. Der Autor entfaltet eine multiperspektivische und wissenssoziologische Analytik. Mit ihr lassen sich diskursive Ermöglichungsbedingungen der ...

64,00 CHF