6 Ergebnisse.

Überinvestition, Managementkompetenz und Unternehmenswert. Eine empirische Analyse zum Bewertungsunterschied zwischen fokussierten Unternehmen und Konglomeraten
Die Fragestellung, ob und warum Konglomerate im Vergleich zu fokussierten Unternehmen aus Sicht des Kapitalmarkts einen Mehrwert realisieren (positiver Bewertungsunterschied bzw. Diversification Premium) oder Wert vernichten (negativer Bewertungsunterschied bzw. Diversification Discount), ist bis dato nicht eindeutig beantwortet worden. Die vorliegende Arbeit widmet sich dieser Fragestellung und untersucht empirisch die Existenz des Bewertungsunterschieds sowie zwei potenzielle Einflussfaktoren des Bewertungsunterschieds: Überinvestition und ...

79,00 CHF

Unternehmensbewertung zur Vorbereitung einer Umstrukturierung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Mercator School of Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen von Unternehmensumstrukturierungen - insbesondere bei sog. Mergers & Acquisitions - ist häufig die Durchführung einer Unternehmensbewertung notwendig. Der ermittelte Unternehmenswert dient z. B. als Ausgangsgrundlage für Preisverhandlungen bei Unternehmenskäufen. Das Ergebnis kann jedoch in ...

29,90 CHF

Der ¿Unbundling¿Abschluss¿ nach § 6b EnWG
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Mercator School of Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zweiten Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts, das am 13.07.2005 in Kraft getreten ist, wurde das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) umfassend reformiert. In diesem Zusammenhang wurden insbesondere die Vorschriften zur Entflechtung (Unbundling) neu gestaltet. Diese Vorschriften sind ...

29,90 CHF

Ablauf eines Initial Public Offering an einer deutschen Börse und die Rolle des Abschlussprüfers
Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, 3, Universität Duisburg-Essen (Mercator School of Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Initial Public Offering (IPO), d. h. die Erstemission von Aktien im Rahmen eines Börsengangs, ist ein komplexer und zeitaufwendiger Prozess, der nicht immer erfolgreich verläuft. Ein Beispiel dafür ist der gescheiterte Börsengang der Evonik Industries ...

60,50 CHF

Ablauf eines Initial Public Offering an einer deutschen Börse und die Rolle des Abschlussprüfers
Das Initial Public Offering (IPO), d. h. die Erstemission von Aktien im Rahmen eines Börsengangs, ist ein komplexer und zeitaufwendiger Prozess, der nicht immer erfolgreich verläuft. Ein Beispiel dafür ist der gescheiterte Börsengang der Evonik Industries AG im Juni 2012. Die Komplexität ist zum einen bedingt durch die hohe Anzahl der Maßnahmen, die für ein erfolgreiches IPO unerlässlich sind und ...

60,50 CHF

Die bilanzielle Behandlung von Altersversorgungsverpflichtungen im deutschen Handelsrecht
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1, 0, Universität Duisburg-Essen (Mercator School of Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG), das am 29.05.2009 in Kraft getreten ist, wurde das deutsche Handelsbilanzrecht umfassend reformiert. Ziel des Gesetzgebers war es, eine vollwertige, aber kostengünstigere und einfachere Alternative zu den internationalen ...

42,50 CHF