8 Ergebnisse.

Das Mediensystemmodell Melvin DeFleurs - Stärken und Schwächen im Vergleich mit anderen Theorieansätzen
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Proseminar Theorien und Modelle der Massenkommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Basierend auf der Systemtheorie Talcott Parsons stellt Melvin DeFleur die Beziehung zwischen Subsystem Massenmedien und dem gesamtgesellschaftlichen System dar. Für die Beschaffendheit des Medieninhalts gibt DeFleur eine struktural-funktionale Antwort: Der Medieninhalt ...

26,90 CHF

Zurück zur Zukunft? Eine inhaltsanalytische Betrachtung der Feuilletonteile von FAZ und SZ im Zeitraum von 1999 bis 2002
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vergleichsweise wenigen wissenschaftlichen Arbeiten zum Ressort Feuilleton thematisieren meist die Themenwahl und Vermittlung dort vor dem Hintergrund der Feuilleton-Dauerkrise niedriger Nutzungszahlen im Vergleich zu anderen Ressorts. Inhaltsanalytische Arbeiten - die aktuellste repräsentative Inhaltsanalyse regionaler und ...

70,00 CHF

Adrian Brouwer: Rauchende und trinkende Bauern, (ca. 1635) - Beschreibung und Analyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1-, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Propädeutikum , , Begriffs- und Formenlehre der Malerei', 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Auf dem Gemälde sind sieben Männer in einer Art Gaststube zu sehen, sechs sitzen oder stehen im Raum und rauchen, der siebte tritt durch die Tür ein. ...

26,90 CHF

Analyse der Reportage 'Terror über dem Grab des Patriarchen' vor dem theoretischen Hintergrund des Konstruktivismus
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1, 77, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft (ZW)), Veranstaltung: Ressortkunde: , Auslandsberichterstattung - 'Auslandsfernsehen zwischen Gewalt und Exotik, am Beispiel des ARD-Korrespondenten in Tel Aviv von 1988 bis 1996', Sprache: Deutsch, Abstract: Das wohl am häufigsten - gerade bei der Analyse und Bewertung von Fernsehbeiträgen - ...

24,50 CHF

DeskSwap, Minitasking, Vopos - Ort und Raum als paradigmatische Konzepte digitaler Informationstechnologie
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Kunst - Computerkunst, Medienkunst, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Proseminar Digitale Kunst (Kunst im digitalen Zeitalter), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Installationsroutine des Programms "Deskswap" gleicht der herkömmlicher Anwendungen: Es wird nach dem Zielordner gefragt, Standardbuttons erlauben das Navigieren in der Verzeichnisstruktur, die Farbgebung des Fensters ist klassisch dunkelgrau-blau vor ...

24,50 CHF

Ikonographie und Ikonologie als Methoden kommunikationswissenschaftlicher Bildanalyse
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft (ZW)), Veranstaltung: Hauptseminar Bilder verstehen: Begriff, Funktion und Wirkung von Bildern aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil (II.) wird die Entwicklung der Ikonographie und Ikonologie als Methode der Kunstgeschichte kurz dargestellt, das daraus entwickelte Analyseschema erklärt ...

26,90 CHF

Tageszeitung am Sonntag vs. Sonntagszeitung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Übung: Kommunikationsmarketing, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm Bettges, der Werbeleiter der 'Bild am Sonntag' schrieb 1962: "Der Sonntag ist ein besonderer Tag. Allzeit hatte er im Leben der Menschen sein eigenes Gewicht. Seinen Namen verdankt er ...

24,50 CHF

Gütekriterien politischer Karikaturen
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft (ZW)), Veranstaltung: Die politische Karikatur im internationalen Vergleich, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil der Arbeit werden anhand von aktuellen und historischen Karikaturen einzelne Gütekriterien betrachtet und die sie beeinflussenden Faktoren analysiert. Leider musste der Abschnitt zu Witztechniken sehr knapp ...

26,90 CHF