6 Ergebnisse.

Zum Zeitengebrauch im gesprochenen Französisch
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1, 5, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Gesprochenes versus geschriebenes Französisch, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit analysiert die Zeitformen der französischen Sprache nach ihrem Auftreten im Geschriebenen und im Gesprochenen. Da in diesem Zusammenhang die größten Differenzen bei den Vergangenheitsformen Passé simple und Passé ...

22,90 CHF

Die Bedeutung der lateinischen Sprache in der heutigen Zeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Weitere Sprachen, Note: 1, 5, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Alte und neue Romania, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im heutigen Sprachgebrauch wird Latein oft als tot bezeichnet. Man sieht es als eine Sprache, die einmal von großer Bedeutung war, heute aber vollkommen unnütz ist und deshalb aus den Lehrplänen ...

26,90 CHF

Zu Montaigne: Essai III,13 - "De l'experience"
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2, 3, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Michel de Monaigne: Essais, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Michel de Montaigne (1533 - 1592) war Politiker, Philosoph und Begründer der Essayistik. Mit seinem Hauptwerk, den Essais, begründete er die literarische Kunstform des Essay. In bewusster Abgrenzung zur klassischen ...

26,90 CHF

Grenzen der Übersetzbarkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Fächerübergreifendes, Note: 1, 7, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Sprache - My home, sweet home, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Leser eines in die eigene Muttersprache übersetzten Textes geht man davon aus, dass diese Version ein Äquivalent zum Originaltext darstellt. Doch inwieweit ist eine solche Annahme berechtigt? Wie nah ...

26,90 CHF

Karl der Große als Vater Europas? Auf der Suche nach einem Symbol für die europäische Einheit
Magisterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 1, 3, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät), 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die europäische Integration ist heute ein wichtiges politisches Thema. Bei der Suche nach einer Identifikations- und Gründungsfigur stößt man auf Karl den Großen. In zeitgenössischen Lobgedichten zu Beginn des 9. Jahrhunderts ...

39,90 CHF

Der französische Naturalismus - ein kurzer Überblick
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2, 3, Technische Universität Chemnitz, Veranstaltung: Die Literatur des 19. Jahrhunderts, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Seminararbeit ist die mit dem Begriff Naturalismus bezeichnete literarische Strömung, die in Frankreich im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, etwa zwischen 1865 und 1885, auftrat. Besonderes Augenmerk ...

24,50 CHF