9 Ergebnisse.

Homo Transcendens
Im ersten Teil des Buches nehme ich Sie mit in meine Lebenskrise, die überwiegend aus Angstanfällen, Depression und einem Sinnverlust bestand. Ein vergeblicher Versuch in der Psychiatrie unterzukommen, drängte mich dazu, mich mithilfe von Meditation mit mir selbst auseinanderzusetzen. Im weiteren Verlauf des ersten Teils erkläre ich dann den Unterschied zwischen unserem "Ich" und unserem "Selbst" und ich schreibe von ...

23,90 CHF

Homo Transcendens
Im ersten Teil des Buches nehme ich Sie mit in meine Lebenskrise, die überwiegend aus Angstanfällen, Depression und einem Sinnverlust bestand. Ein vergeblicher Versuch in der Psychiatrie unterzukommen, drängte mich dazu, mich mithilfe von Meditation mit mir selbst auseinanderzusetzen. Im weiteren Verlauf des ersten Teils erkläre ich dann den Unterschied zwischen unserem "Ich" und unserem "Selbst" und ich schreibe von ...

23,50 CHF

Homo Transcendens
Im ersten Teil des Buches nehme ich Sie mit in meine Lebenskrise, die überwiegend aus Angstanfällen, Depression und einem Sinnverlust bestand. Ein vergeblicher Versuch in der Psychiatrie unterzukommen, drängte mich dazu, mich mithilfe von Meditation mit mir selbst auseinanderzusetzen. Im weiteren Verlauf des ersten Teils erkläre ich dann den Unterschied zwischen unserem "Ich" und unserem "Selbst" und ich schreibe von ...

29,90 CHF

Die Interaktionstheorie und die phänomenologische Kritik an Theorie-Theorie und Simulationstheorie
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1, 7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Phänomenologie in den Kognitionswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie verstehen wir andere? Auf welchem Wege erlangen wir Kenntnis von deren Gefühlen, Wünschen und Absichten? Um dies zu erklären, wird in der philosophischen Diskussion häufig auf den Begriff ...

25,90 CHF

Ein Vergleich des "Cogito" bei Augustinus und Descartes - Übereinstimmungen und Unterschiede
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Augustinus¿ Philosophie des Geistes, Sprache: Deutsch, Abstract: Offensichtlich weist die Augustinische Argumentation, die als sein Cogito bekannt geworden ist, eine gewisse sprachliche und gedankliche Nähe zu jenen Gedankengängen auf, die Descartes in seinen Meditationes de prima philosophia ...

24,50 CHF

Wittgensteins Begriff des Sprachspiels
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1, 3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Wittgenstein, "Philosophische Untersuchungen", Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt der "Philosophischen Untersuchungen" (PU) stehen Wittgensteins Gedanken zur Philosophie der Sprache. Der Schlüsselbegriff seiner späten Philosophie ist der Begriff des Sprachspiels. Ein umfassendes Verständnis dieses Begriffs erscheint somit unabdingbar, um ...

26,90 CHF

Die Unsterblichkeitsbeweise in Platons Phaidon
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: "Philosophie der Antike", Sprache: Deutsch, Abstract: Platons Phaidon schildert die Geschehnisse am Tage des Todes Sokrates. Anders als die Prozessschriften Apologie und Kriton ist dieser jedoch nicht als historisches Dokument einzuordnen, in dem es in erster Linie um eine wirklichkeitsnahe ...

24,50 CHF

Kants Begriff der Menschenwürde im Lichte der Schopenhauerschen Kritik
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Menschenwürde, Sprache: Deutsch, Abstract: "Würde des Menschen Nichts mehr davon, ich bitt euch. Zu essen gebt ihm, zu wohnen, Habt ihr die Blöße bedeckt, gibt sich die Würde von selbst." (Friedrich Schiller) Der Begriff der Menschenwürde ...

26,90 CHF

Die Ideenlehre in Platons Phaidon
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1, 0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Platons Phaidon, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt des Dialoges "Phaidon" stehen die Beweise für die Unsterblichkeit der Seele. Im Zuge der betreffenden Argumentation behandelt Platon jedoch auch wesentliche weitere Elemente seiner Philosophie. Neben der Anamnesislehre beschäftigt er sich im Dialog ...

25,90 CHF