9 Ergebnisse.

Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert
In der neuen Buchreihe "Philosophische Anthropologie", für deren internationalen Beirat Gerhard Roth (Bremen) und Richard Shusterman (Philadelphia) gewonnen wurden, erscheinen zum einen erfahrungswissenschaftlich orientierte Beiträge, die ihre disziplinären Grenzen durch anthropologische Reflexionen überschreiten, und zum anderen philosophische Arbeiten, die sich reflexiv auf disziplinär gebundenes erfahrungswissenschaftliches Wissen und die entsprechenden Anthropologien einlassen. Die Reihe wird - durch Monographien und Diskussionsbände - ...

98,00 CHF

Kinderlandverschickung in Pommern
Die Kinderlandverschickung war schon im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Teil der Fürsorge des Staates für Kinder und für Mütter mit Kindern, getragen von Wohltätigkeitsvereinen. Im Dritten Reich organisierte die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) die Evakuierung von Jungen und Mädchen als 'Erweiterte Kinderlandverschickung'. Sie begann 1940 und erreichte in den Jahren 1943¿-1945 ihren Höhepunkt, als ganze Schuljahrgänge verschickt wurden. Zahlenangaben ...

43,50 CHF

Es ist vergeblich... . Sie sagen: er ist ein Jude
Die Romane Jakob Wassermanns Das Gänsemännchen, Der Fall Maurizius und Etzel Andergast begeistern im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts die Leserschaft mindestens ebenso wie die Romane eines Lion Feuchtwanger oder Thomas Mann. Jakob Wassermann, weil jüdischer Herkunft, wird allerdings als Erfolgsautor von der antisemitischen Literaturkritik nicht anerkannt. Vielmehr werden ihm die Eigenschaften eines guten deutschen Schriftstellers abgesprochen. Unter den permanenten ...

101,00 CHF

Chancen und Grenzen kommunaler Elektrizitätspolitik
Die Fallstudie zur Entwicklung der kommunalen Elektrifizierung der Aachener Region 1890-1928 zeigt den Einfluß, den politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedingungen auf die elektrizitätspolitischen Entscheidungen nahmen. Das empirische Material wird anhand eines Ansatzes aufgearbeitet, der systemtheoretische und handlungstheoretische Aspekte miteinander verbindet. So kann gezeigt werden, wie die Stadt Aachen und sieben umliegende Kreisverbände die Elektrifizierung ihrer Region nach eigenen Interessengesichtspunkten durchführten. ...

109,00 CHF

Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der Landesverfassungsgerichte zur Rechtsstellung von Parlament und Regierung im Vergleich
Die Arbeit befaßt sich mit einem Ausschnitt der Verfassungsgerichtsbarkeit im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland. In vergleichender Perspektive wird die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und der Landesverfassungsgerichte auf einem Teilgebiet des Staatsorganisationsrechts untersucht, um so einen Beitrag zum Verhältnis beider Gerichtsbarkeiten zu leisten. Es gilt die Frage zu beantworten, ob und wie es den Staats- und Verfassungsgerichtshöfen der Länder im Schatten ...

78,00 CHF

Deutsch denken, reden, schreiben
Schulpolitik, Schulalltag und Schulkultur werden am Beispiel des Schülerjahrgangs 1932 vom Ende der Weimarer Republik bis zu dessen Abitur im Kriegsjahr 1940 am Beispiel zweier Essener Gymnasien dargestellt. Das Realgymnasium E-Bredeney im vornehmen Süden der Stadt und das Gymnasium Borbeck im nördlichen Industriestadtteil stehen für zwei unterschiedliche Wege der schulischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Insbesondere an der Veränderung des Faches ...

49,90 CHF

Ermittlungsrechte und -pflichten der Staatsanwaltschaft nach Beginn der Hauptverhandlung
Ermittlungen stehen am Anfang eines jeden Strafverfahrens. Es ist Aufgabe der Staatsanwaltschaft, die Hauptverhandlung mit der Ermittlung von Beweismitteln vorzubereiten. Im Gegensatz dazu ist es Aufgabe des Gerichts, in der Hauptverhandlung Beweise zu erheben und das Ergebnis der Beweisaufnahme zu würdigen. Darf die Staatsanwaltschaft nach Beginn der Hauptverhandlung die ihr für das Ermittlungsverfahren zugewiesene Tätigkeit fortsetzen? Wann überschreitet die Staatsanwaltschaft ...

101,00 CHF