2 Ergebnisse.

Der altjiddische 'Widuwilt'
Beim altjiddischen , Widuwilt' aus dem 15./16. Jahrhundert handelt es sich um die Bearbeitung eines hochmittelalterlichen Artusromans für ein jüdisches Publikum. Darin sucht der junge Protagonist seinen Vater, besiegt ritterliche und riesenhafte Gegner, kämpft und verliert gegen monströse Waldbewohnerinnen und wird von seiner Braut vor einer ungewollten Hochzeit gerettet, bevor am Ende alle Mitglieder seiner Familie glücklich miteinander vereint werden. ...

46,50 CHF

Inschriftlichkeit
Im Zentrum der Untersuchung stehen fiktive Inschriften in einer Reihe von hochmittelalterlichen höfischen Romanen des deutschsprachigen Hochmittelalters (Hartmanns von Aue 'Gregorius', Wirnts von Grafenberg 'Wigalois', der 'Reinfried von Braunschweig', Wolframs 'Parzival', Albrechts 'Jüngerer Titurel', der 'Lohengrin'). Die Ausgangshypothese lautet, dass mittelalterliche Autoren nicht nur in ihren Prologen, Epilogen und Erzählerkommentaren literaturtheoretische Programme entwerfen, sondern dies auch innerhalb der Handlung tun ...

142,00 CHF