14 Ergebnisse.

Der Konsum Backwarenbetrieb Stadtlengsfeld
Mit dem Aufbau des Konsum Backwarenbetriebes wurde 1974 begonnen. In das Objekt wurden 12, 5 Millionen Mark investiert. Die Schlüsselübergabe erfolgte 1977. Die 83 Betriebsangehörigen produzierten jährlich 5834 Tonnen Brot (Mischbrot, Roggenmischbrot, Malfa-, Nafa- und Buttermilchbrot, Toast), 2781 Tonnen Weizenbrot und -kleingebäck (Weizenbrot, Brötchen, Kuchenbrötchen, Schrotbrötchen), 107 Tonnen Rosinenbrot und Stollen sowie Kuchen, Torten und Delikaterzeugnisse in zwei angeschlossenen Konditoreien. ...

36,50 CHF

Die israelitische Gemeinde von Stadtlengsfeld
Die israelitische Gemeinde von Stadtlengsfeld bestand über vier Jahrhunderte. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts waren über 30 Prozent der Einwohner von Stadtlengsfeld Juden. Hier hatten fünf Landrabbiner ihren Wohn- und Amtssitz. In Stadtlengsfeld schufen Christen und Juden 1850 eine Schule, in der Kinder aller Religionen durch christliche ud jüdische Lehrer gemeinsam in einer Klasse unterrichtet wurden. Die Einwohner von Stadtlengsfeld ...

29,90 CHF

Kein großer Bahnhof mehr
Das vorliegende Buch ist ein gemeinsames, zehntes Opus von Rolf Leimbach und Rolf Schlegel zur Geschichte ihres Heimatortes Stadtlengsfeld. Viele Ereignisse und Personen wurden berücksichtigt, aufgearbeitet und auf die vorliegende Weise einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Der Inhalt basiert auf einer Fülle historischer Daten, auf persönlichen Lebensläufen sowie auf Gesprächen mit Zeitzeugen. Die populären Darstellungen zielen auf einen großen Leserkreis ...

36,50 CHF

Förstermord am Kohlgraben
Das vorliegende Buch ist ein gemeinsames, achtes Opus von Rolf Leimbach und Rolf Schlegel zur Geschichte ihres Heimatortes Stadtlengsfeld. Viele Ereignisse und Personen wurden berücksichtigt, aufgearbeitet und auf die vorliegende Weise einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Der Inhalt basiert auf einer Fülle historischer Daten, auf persönlichen Lebensläufen sowie auf Gesprächen mit Zeitzeugen. Die populären Darstellungen zielen auf einen großen Leserkreis ...

36,50 CHF

Das Porzellanwerk Stadtlengsfeld
Das Porzellanwerk Stadtlengsfeld war der einzige Betrieb dieser Art in der Thüringischen Rhön. Er war fast 110 Jahre Arbeitsstätte von zeitweise 700 Beschäftigten. In Zeiten großer Not und wirtschaftlicher Hoffnungslosigkeit gegründet, brachte er neben der aufkommenden Kaliindustrie bescheidenen Wohlstand in viele Familien. Die Geschichte des Porzellanwerkes ist auch ein Spiegelbild deutscher Geschichte. Der erste und zweite Weltkrieg schrieb sich mit ...

24,50 CHF

Hafenstadt an der Felda
Das vorliegende Buch ist ein gemeinsames, drittes Opus von Rolf Schlegel und Rolf Leimbach, die Geschichte des Heimatortes Stadtlengsfeld zu erforschen, aufzuarbeiten und einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen. Der Inhalt basiert auf der Fülle historischen Informationen, persönlichen Lebensläufen sowie Gesprächen mit Zeitzeugen. Die populären Darstellungen zielen auf einen breiten Lesekreis ab, v. a. auf Bürger von Stadtlengsfeld sowie ...

36,50 CHF

Die Schule brennt
877 Jahre sind seit der ersten urkundlichen Erwähnung Stadtlengsfelds vergangen. Die Umwälzungen und Katastrophen, die in diesem Zeitraum über Deutschland und Europa hereingebrochen sind, lassen sich in unzähligen Geschichtsbüchern nachlesen: die Schrecken der Inquisition, die Reformation, der Dreißigjährige Krieg, die Neuordnung Deutschlands unter Napoleon, die Revolution von 1848, der Beginn der Industrialisierung, das Entsetzen des Ersten Weltkriegs, die Notzeit zum ...

36,50 CHF

Das war einmal
Dieses Buch wendet sich vor allem an Leser ab 12 Jahre. Nach oben ist dem Lebensalter keine Grenze gesetzt. Noch nie ist der Versuch unternommen worden, die Geschichte der Stadt Stadt­lengsfeld so aufzuschreiben, dass auch Kinder sie verstehen können. Deshalb erzählt der Autor ausgewählte Ereignisse aus der über 1000jährigen Vergangenheit des Ortes. In frühester Zeit hat niemand aufgeschrieben, wie es ...

36,50 CHF

Stadtlengsfeld
Wie zeichnet man das Portrait einer sehr kleinen Stadt? Es sind wohl die Straßen, Gassen, und Plätze, die viel über die Menschen erzählen, die ihren Heimatort schufen und noch immer gestalten. Die Straßen, Gassen, und Plätze legen Geschichte offen oder geben noch immer Rätsel auf. Und so besteht der kleine Band zum größten Teil aus Bildern. Keine Straße, keine Gasse ...

36,50 CHF

Chronik der Stadt Stadtlengsfeld
Mit dieser Chronik tragen die Autoren einen vielfach geäußerten Wunsch von Einwohnern und Gästen der Stadt Stadtlengsfeld Rechnung, sich schnell und umfassend über die lange und abwechslungsreiche Geschichte des Ortes zu informieren. Ein Vorwort gibt Auskunft über erste urkundliche Erwähnungen, über noch sichtbare Zeugnisse vergangener Zeiten, über schicksalsentscheidende Ereignisse und über Personen, die weit über die Stadtgrenzen bekannt wurden. Die ...

9,90 CHF