14 Ergebnisse.

Interkulturelle Erziehung
Interkulturelle Erziehung geht nicht nur von einem Kulturbegriff aus und meint nicht nur die geistige Kultur einer Gesellschaft, sondern auch die Alltagskultur, also den tagtäglichen Umgang der Menschen miteinander. Dabei orientiert sie sich an den universellen Menschenrechten, versucht die Gleichheit aller Menschen und Kulturen anzuerkennen. Der Terminus entwickelte sich aus der Ausländerpädagogik. Einsicht und Erfahrung zeigten, dass ehrenamtliche Bemühungen in ...

22,90 CHF

Sexualerziehung an Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1, 3, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), 109 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Da Elternschaft bei geistig behinderten Menschen zunimmt, müssen die Themen Sexualität, Partnerschaft, Familienplanung, Geburt et cetera stärker in schulischen und nachschulischen Bildungsgängen berücksichtigt werden (Vgl. SPARENBERG 2001, 122). Dieser Forderung von Silke SPARENBERG möchte ich näher ...

65,00 CHF

Reise, Tod, Traum und Melancholie - Vier Motivkreise in der Lyrik Paul Celans
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, 7, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Reise in die eigene Fremde, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Celan stammt aus einer Literaturlandschaft, der Bukowina, die am Rande der deutschsprachigen Kultur etwa zwei Jahrhunderte lang existierte und die im Jahre 1944 mit der Vertreibung ihrer deutschsprachigen ...

36,50 CHF

Interkulturelle Erziehung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 2, 0, Universität Erfurt, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelle Erziehung geht nicht nur von einem Kulturbegriff aus und meint nicht nur die geistige Kultur einer Gesellschaft, sondern auch die Alltagskultur, also den tagtäglichen Umgang der Menschen miteinander. Dabei orientiert sie sich an den universellen Menschenrechten, ...

26,90 CHF

Unterrichtsstunde: Arbeit mit dem Tagesplan - Wir wiederholen und festigen das Schreiben und Lesen von Silben und das Hören der Laute
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 14 Punkte, , 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Arbeit mit einem Tagesplan, wird zum einen das große Angebot an verschiedenen Materialien für das Kind übersichtlicher und strukturierter. Zum Anderen bieten sich dem Lehrer zahlreiche Möglichkeiten der individuellen Differenzierung der Schüler hinsichtlich ihrer Fähig ...

26,90 CHF

Unterrichtsstunde: Wir lernen gemeinsam das Meerschweinchen kennen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), , Veranstaltung: Hospitation, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Stunde soll als Einführungsstunde für den Themenkomplex "Meerschweinchen" dienen. Die Stunde über das Meerschweinchen, fügt sich als dritte Einheit in den Themenkomplex der Haus - und Nutztiere ein. Die Kinder sollen einen ersten Einblick in die Welt ...

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: Lebensgemeinschaft Wiese ¿ Forscherauftrag: Wie entsteht eine ¿Ameisenstraße¿?
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 13 Punkte, , 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei einer ersten Betrachtung der Wiese und ihrer Bewohner, haben sich die Schüler der Klasse 1a für die nähere Betrachtung der Ameise entschieden. Fast alle Kinder fanden dieses Tier am interessantesten. Glücklicherweise befindet sich in unmittelbarer Nähe des Schulgartens ...

26,90 CHF

Arbeit mit dem Tagesplan: Übungsstunde zum Lesen lernen und zum Rechnen im Zahlenraum bis 20 (Förderspiele)
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, , 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Förderspiele beziehungsweise Lernspiele, bieten im offenen Unterricht durch ihre spielerischen, sozialen und kommunikativen Aspekte viele Möglichkeiten um Lerninhalte zu üben und zu festigen. Der Spielcharakter der Materialien löst bei den Kindern eine hohe Motivation aus. Der spielerische Umgang mit dem Lernstoff wiederum ...

24,50 CHF

Aggressionen gegen Lehrkräfte - Gewaltprävention
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: gut, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Aggressionen - pädagogisch bedeutsame Erklärungs- und Handlungsansätze, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Referat "Aggressionen gegen Lehrkräfte" wurde von fünf Studentinnen des Aufbaustudiengangs Sonderpädagogik vorbereitet und gliederte sich in fünf Schwerpunkte. Den Anfang bildete eine Definition über den Begriff "Aggression ...

21,90 CHF

Hauptsache es ist gesund - Aspekte psychosozialer Beratung und Begleitung von Familien mit einem geistig behinderten Kind
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: gut, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als ich den Begriff "Empowerment" zum ersten Mal las, wusste ich nicht recht was ich darunter zu verstehen hatte. Das aus dem Englischen stammende Wort bedeutet ursprünglich , Ermächtigung oder Bevollmächtigung', im Bezug auf den Umgang ...

16,50 CHF

Unterrichtsstunde: Adventszeit ¿ Wir bereiten ein gemütliches Adventskaffeetrinken für unsere Klasse vor
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 10 und 12 Punkte, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema christliche Religion und Feste durchzieht das ganze Schuljahr. Im Dezember bietet sich das Thema "Adventszeit", als Zeit der Besinnung und des Wartens (vgl. S. 14f., 1998a) besonders an. Die ...

26,90 CHF

Unterrichtsprojekt: Wohnen - Soziale Beziehungen im Wohnbereich ¿ Wie gehe ich mit Streit um?
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ethik, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund dessen, dass sich einige Schüler im letzten Schulbesuchsjahr befinden, habe ich mich zusammen mit meiner Mentorin entschieden, das Projekt: Wohnen im ethischen und mathematischen Bereich zu thematisieren. Dieses Projekt steht dann die nächsten Wochen und Monate im Mittelpunkt des Ethik- und Mathematikunterrichts im ...

24,50 CHF

Unterrichtsstunde: Im Herbst ¿ Informationen aus Bildern entnehmen und einen Lückentext ausfüllen
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Stunde unterrichte ich nur die Jungen der Klasse W2, da die Mädchen in dieser Zeit den Sportunterricht besuchen. Die Deutschstunde nutzen wir, um vorhandene Lese- und Schreibfähigkeiten aufrechtzuerhalten beziehungsweise weiter auszubauen. Ich biete den Schülern im Verlauf der ...

24,50 CHF

Einzelförderung einer Schülerin im zweiten Schulbesuchsjahr eines Förderzentrums mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 8, Staatliches Studienseminar für Lehrerausbildung Gera, Sprache: Deutsch, Abstract: Wesentliche Bestandteile der vorliegenden Arbeit sind die Begriffe Auge - Hand - Koordination und das Schreiben. Aus diesem Grund beginne ich erst mit einer kurzen Begriffsklärung und einigen Erläuterungen zur Verbindung von Auge - Hand - Koordination und dem ...

39,90 CHF