5 Ergebnisse.

Sprachwandel im Romani
Magisterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 3, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist das Romani, die Sprache der Zigeuner. Bei genauerer Betrachtung des Untersuchungsmaterials fällt auf, dass der Anteil an deutschem Vokabular im lexikalischen Teilbereich der Funktionswörter, zu denen allen voran Elemente wie Konjunktionen und Subjunktionen, Artikel, Pronomina sowie Adpositionen und ...

65,00 CHF

Passiv und Medium in einigen indogermanischen Sprachen
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie ), Veranstaltung: Syntax des Deutschen im Sprachenvergleich - Diathesen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werden die beiden Diathesen Passiv und Medium der klassischen Indogermanischen Sprachen Altgriechisch, Altindisch und Latein einander gegenübergestellt. Dies erfolgt einerseits durch eine vorangehende kontrastive Syntaxanalyse der ...

24,50 CHF

De vermibus et de draconibus - Von Würmern und Drachen
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Drache ist eine der universellsten Gestalten der Folklore", so heißt es in der Enzyklopädie des Märchens . "Wo immer er auftritt, ist er [...] ein die ganze Gesellschaft bedrohendes Ungeheuer." ...

26,90 CHF

Irrungen, Wirrungen im Dialekt der Sinti
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: HS Mehrsprachigkeit, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Romnes, die Sprache der deutschen Zigeuner. Nachdem in den einleitenden Vorbemerkungen einige Worte zum Untersuchungsgegenstand, dem Romnes, zu orthographischen Festsetzungen und Glossierungsregeln, die in dieser Arbeit ...

26,90 CHF

Ist Grammatik ansteckend?
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1, 0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Das Passiv (Form, Funktion, Entwicklung und Typologie), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll herausgearbeitet werden, welche Einwirkungen die deutsche Sprache, insbesondere die deutsche Passivdiathese, auf die Grammatik des Romnes, der Sprache der deutschen Zigeuner, ...

26,90 CHF