3 Ergebnisse.

Kernenergie - Kohle zu flüssiger Energie
Ziel dieses Buches war es, die Auswirkungen der Kosten für die Genehmigung von Hochtemperaturreaktoren (HTR) in Verbindung mit dem SASOL Coal-to-Liquid (CTL)-Prozess (bekannt als Nuclear Coal-to-Liquid (NCTL)) zu ermitteln. Dies wurde durch die Formulierung eines Genehmigungsplans am Fallbeispiel SASOL Secunda erreicht. Die sekundären Ziele des Buches waren: die Analyse des nationalen Nuklearregulierungsgesetzes (NNR), der Regulierung und der Genehmigung, die für ...

81,00 CHF

Überprüfung der Standortwahl von Kernkraftwerken
Eskom beabsichtigt, parallel zu den Genehmigungen für die Standorte Thyspunt, Bantamsklip und Duynefontein weitere Standorte zu ermitteln und auszuwählen. Die zusätzlichen Standorte sollen das künftige Nuklearprogramm unterstützen, falls Thyspunt, Bantamsklip und Duynefontein nicht in Frage kommen. Die Initiative für das Nuklearstandortprogramm kann nun unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Autors eingeleitet werden.

73,00 CHF

Förderung einer Kultur der nuklearen Sicherheit
Kernkraftwerke zeichnen sich sowohl durch die Anwendung einer Technologie aus, die die im Kern eines Atoms gespeicherte Energie nutzbar macht, als auch durch eine Organisation, die diese Technologie sicher betreiben kann. Ein Schlüsselelement für den sicheren Betrieb eines Kernkraftwerks ist seine nukleare Sicherheitskultur. Das Institute of Nuclear Power Operations Traits of a Healthy Nuclear Safety Culture definiert nukleare Sicherheitskultur als ...

59,50 CHF