4 Ergebnisse.

Individualität und Mittelmaß
Raymond Guérin (1905-1955) gehört zu den großen Vergessenen dieses Jahrhunderts. Dabei ist sein Werk, das sich autobiographisch um das eigene Ich, hermeneutisch um die Frage der Individualität dreht, gerade in der narzißtisch aufgewerteten (Literatur-) Epoche des ausgehenden 20. Jahrhunderts von hoher Modernität. Sein Monsieur Hermès ist der Prototyp des Egoisten, des ichzentrierten Außenseiters, der seine «éducation sentimentale» in der ständig ...

49,90 CHF

Kompensation und Theatralik
Das umfangreiche Werk des französischen Romanciers Emmanuel Bove (1898-1945) fiel nach dem Krieg einer totalen Vergessenheit anheim, welche erst vor wenigen Jahren mit Neuauflagen seiner designierten Hauptwerke beendet wurde. Mittlerweile ist der Großteil des Boveschen Werkes wieder erhältlich, doch noch immer wird Bove auf den Autor von Mes amis und Armand reduziert. Die vorliegende Studie befasst sich mit Boves konzentriertester ...

48,50 CHF

Kritik der bürgerlichen Vernunft
Sartres Ablehnung seiner eigenen Herkunftsklasse, der Bourgeoisie, ist häufig benannt, kaum aber einmal in den Zusammenhang seiner literarischen Produktion gestellt worden. Insbesondere die literaturkritischen Arbeiten zu Genet, Flaubert und, soweit dies zu ermitteln möglich ist, zu Mallarmé bieten indes ein fundamentales Angebot bourgeoisiekritischer Ansätze. Zugleich erweist sich die Verschränkung von Bourgeoisie- und Literaturkritik, die vielleicht einzig mit Sartre so eklatant ...

68,00 CHF

Erkämpfte Gleichstellung
Diese Studie untersucht die relevanten Akteure und Strukturen für die Gleichstellung von Frauen in OECD Staaten in historischer und vergleichender Perspektive. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gleichstellung von Frauen auf unterschiedliche Mechanismen und verschiedene Konstellationen von Akteuren und Strukturen zurückzuführen sind. Untersucht werden dazu die Gleichstellung von Frauen im Recht und die Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern. Mit der Methode der ...

60,50 CHF