5 Ergebnisse.

Fahreignung bei psychischen Erkrankungen
- umfassendes Kompendium zu psychischen Erkrankungen und Fahreignung - Orientierungshilfe für die Patientenberatung - Leitfaden für Begutachtungen psychischer Erkrankungen im Verkehrsrecht Psychische Störungen und Erkrankungen stehen zahlenmäßig an der Spitze aller diagnostizierten Krankheiten, Psychopharmaka zählen zu den meistverordneten Medikamenten. Sowohl aus der Erkrankung als auch der medikamentösen Therapie können sich Einschränkungen der für das Fahren relevanten Leistungsbereiche ergeben. Der Fahreignung ...

54,50 CHF

Fahreignung bei psychischen Erkrankungen
Psychische Störungen und Erkrankungen stehen zahlenmäßig an der Spitze aller diagnostizierten Krankheiten, Psychopharmaka zählen zu den meistverordneten Medikamenten. Sowohl aus der Erkrankung als auch der medikamentösen Therapie können sich Einschränkungen der für das Fahren relevanten Leistungsbereiche ergeben. Der Fahreignung kommt in unserer modernen Gesellschaft mehr denn je höchste Bedeutung zu. Autofahren sichert individuelle Mobilität, sowohl im Beruf als auch im ...

54,50 CHF

Energiewende, aber wie? Die Rechtslage für Energiespeicher nach dem EnWG, EEG und StromStG
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1, 3, Fachhochschule Trier - Umwelt-Campus, Standort Birkenfeld, Veranstaltung: Jura - Öffentliches Recht / Energierecht / Steuerrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Der politisch forcierte massive Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) wird gem.§ 1 Abs. 2 EEG weiter verstärkt. Das Ziel dieses Gesetzes ist es, den Anteil EE ...

42,50 CHF

Energiewende! Aber wie? Energiespeicher als intelligente Schlüssel für den deutschen Energiemarkt nach dem EnWG, EEG und StromStG
Der politisch forcierte massive Ausbau der Erneuerbaren Energien wird gem. § 1 Abs. 2 EEG weiter verstärkt. Das Ziel dieses Gesetzes ist es, den Anteil Erneuerbarer Energien in der Stromversorgung bis zum Jahr 2050 stetig zu erhöhen und diese Strommenge in das Elektrizitätsversorgungssystem zu integrieren. Gerade diese Systemintegration der fluktuierenden Strommengen aus Sonne und Wind stellen das System vor große ...

42,50 CHF

Die Notwendigkeit einer Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie deren europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit
Das Stromversorgungssystem befindet sich mitten in der Transformationsphase - weg von einer auf konventionellen Kraftwerken beruhenden zentralen Erzeugung hin zu einer dezentralen und erneuerbaren.Allerdings führt eben jene Phase, auch bekannt als Energiewende, in Verbindung mit der sukzessiven Abschaltung sämtlicher Kernkraftwerke bis zum Jahr 2022 sowie der rentabilitätsbedingten Stilllegung von Gaskraftwerken zu einer Gefährdung der langfristigen Versorgungssicherheit. Dies resultiert aus der ...

91,00 CHF