6 Ergebnisse.

Theorie des philosophischen Arguments I und II
Reinhard Lauth (1919-2007) war einer der bedeutendsten systematischen Philosophen des 20. Jhs. In der 1979 erschienenen "Theorie des philosophischen Arguments" fasste er in einer streng formalisierten Sprache die methodischen Grundlagen systematischen Philosophierens zusammen. In seinen letzten Lebensjahren hat er die Thematik vertieft, was in der hier erstmals veröffentlichten Fortsetzung ihren Niederschlag gefunden hat.

139,00 CHF

Theorie des philosophischen Arguments
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einleitung -- I. Das philosophische Argument als Gegenstand dieser Untersuchung -- II. Das Argument als Einheit von Grundsynthesis und Geltungserhebung -- III. Das aussagende Argument als Behauptung oder Problem -- IV. Das Argument als argumentative Intention -- V. Das Argument als Einheit des Sichbehauptens und einfachen Behauptens -- VI. Das unmittelbar Gesehene als Baustoff des ...

139,00 CHF

Transzendentale Entwicklungslinien von Descartes bis zu Marx und Dostojewski
Entlang zweier großer Entwicklungslinien werden, ausgehend von Descartes, dem Begründer der Transzendentalphilosophie, bis hin zum Ende des 19. Jahrhunderts, die bedeutendsten philosophischen Konzeptionen dargestellt: die an strenger epistemologischer Begründung orientierte Philosophie und lebensphilosophische Ansätze. Die entscheidende Leistung in erster Hinsicht vollzieht die Periode bis Kant mit der Überwindung der alten, ontologisch ausgerichteten Metaphysik (Spinoza) und mit der Aufklärung, zugleich mit ...

127,00 CHF

Ultima Inquirenda
Dieser Band beinhaltet, neben der letzten >Einleitung in die Wissenschaftslehre< und dieser selbst (von 1814), als Kernstück Fichtes letztes >Diarium<. Die >Wissenschaftslehre< beginnt hier gleich mit der Deduktion des transzendentalen Wissens. Der intime philosophische Dialog mit sich selbst, in dem jeder Gedanke an einen möglichen Leser fortfiel, gewährt, was in der Geschichte höchst selten zu finden ist: Einblick in die ...

107,00 CHF

Die Konstitution der Zeit im Bewusstsein
In besonderem Maße ist uns die Zeit ein Rätsel, das uns bohrende Fragen aufgibt. Lauth vollbringt jedoch das schwierige Unternehmen, das Mysterium der Zeit der Reflexion zu unterwerfen, ohne sie zu zerstören - und uns ein musterhaftes Beispiel der transzendentalphilosophischen Argumentation zu geben, von der der Hegelianismus abgeirrt ist. Die Originalität Lauths ... zeigt sich in der präzisen, algebraischen Analyse ...

42,90 CHF

Die transzendentale Naturlehre Fichtes nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre
Schellings und Hegels Äußerungen, Fichte habe keine Naturlehre, bewirkten, daß dies bis in die 80er Jahre hinein nicht weiter untersucht wurde. In vorliegender Arbeit stellt der Herausgeber der Akademie-Ausgabe 1984 daher erstmals Fichtes Naturlehre in ihrem systematisch rigorosen Aufbau vor und zeigt ihre epistemologischen und erkenntniskritischen Ansätze. Der Anteil, der transzendentaler Deduktion und empirischer Induktion in der Erkenntnis der Naturverfassung ...

56,90 CHF