7 Ergebnisse.

Die Kelten im Weinviertel
Lange bevor Rom zu einer Weltmacht aufstieg, war Europa von den Kelten besiedelt. Sie bewohnten ein Gebiet, das von Spanien bis in die Türkei reichte. Die einzelnen keltischen Stämme verband eine gemeinsame Kultur und Sprache. Heute noch werden moderne keltische Sprachen wie Irisch, Schottisch-Gälisch, Walisisch oder Bretonisch in bestimmten Regionen Irlands, Schottlands, Wales und der Bretagne gesprochen. Die Kelten gaben ...

36,50 CHF

Seinerzeit in Stockerau
Mitten im zweiten Corona-Jahr wurde auf Facebook die Gruppe "Seinerzeit in Stockerau" ins Leben gerufen. In kürzester Zeit war sie bei zahlreichen Interessierten ein Renner. Es entwickelte sich ein reger Austausch über die Stadt, wie sie einmal war und wie sie zu dem geworden ist, wie sie sich heute zeigt, mit all ihren Schönheiten und der einen oder anderen Hässlichkeit. ...

36,50 CHF

Die Pyramiden des Weinviertels
Heute noch zeugen im Weinviertel mächtige Grabhügel, die allesamt der Hallstattkultur zugerechnet werden können, von einstiger Macht und Größe. Der höchste von ihnen steht in Großmugl. Mit einem Durchmesser von 50 Metern zählt er zu den bedeutendsten noch erhaltenen Bodendenkmälern dieser Zeit. Dass diese Großgrabhügel Begräbnisplätze höhergestellter Persönlichkeiten waren, belegen Funde aus zahlreichen Altgrabungen. Die für das Weinviertel so bemerkenswerten ...

32,50 CHF

Der Michelberg
Der Michelberg, circa 11 Kilometer nördlich von Stockerau gelegen, ist seit der frühen Bronzezeit (circa 1800 vor Christus) besiedelt. Darüber wissen wir von dem noch gut sichtbaren Wall- und Grabensystem, das sich um das Bergplateau legt, und erste Forschungen aus den 1980er-Jahren belegen dies. Thomas Ebendorfer von Haselbach (1387-1464) schrieb als Erster in seiner "Chronica Austriae" über den Michelberg. Der ...

32,50 CHF

Die dunklen Jahrhunderte des Weinviertels
Nach seinem zuletzt erschienenen Buch "Archäologie des Weinviertels - Von den Steinzeitjägern bis zu den Kelten" widmet sich Ernst Lauermann, langjähriger Landesarchäologe des Landes Niederösterreich, in seinem neuen Buch den dunklen Jahrhunderten des Weinviertels. Die ersten rund 1000 Jahre nach Christus bis zu den frühen Babenbergern, als Germanen, Hunnen und Awaren das Weinviertel bevölkerten, werden auch gerne als dunkle Jahrhunderte ...

29,90 CHF

Der Michelberg und seine Kirchen
Der Michelberg, Gde. Haselbach, eine Kalkklippe mit exzellenter Fernsicht am Rande des Rohrwaldes nordöstlich von Stockerau, wurde seit 1981 archäologisch untersucht. Auf Vorworte und Einleitung folgen Beiträge zu Forschungsgeschichte und Topographie sowie ein historischer Abriß. Nach einem Kapitel zu archäologischen Prospektionen geht es um die archäologischen Befunde der sieben Nutzungsphasen, die von einer befestigten frühbronzezeitlichen Höhensiedlung über einen frühmittelalterlichen bis ...

64,00 CHF

Archäologie des Weinviertels
Die sanft hügelige Landschaft des Weinviertels weist im Vergleich zu vielen anderen Landschaften Österreichs eine dichte ur- und frühgeschichtliche Besiedelung auf. Ursache dafür sind die günstigen klimatischen Verhältnisse und die gute Beschaffenheit der Böden, die Ackerbau ab dem 6. Jahrtausend begünstigten. Diese Landschaft zwischen Thaya und Donau liegt im Kreuzungsbereich der Bernsteinstraße und des Donauweges und damit förmlich am Schnittpunkt ...

29,90 CHF