5 Ergebnisse.

Reimkulturen des Mittelalters
Die Frage nach dem Reim, dem Phänomen sprachlichen Gleichklangs und eines im engeren Sinne literarischen Stil- und Gestaltungsmittels, hat in der germanistischen Mediävistik eine lange Tradition, die bis in die philologischen Anfänge des Fachs und seines wissenschaftlichen Gegenstands selbst führt. Der Band versammelt Beiträge, die sich dieser Frage im breiten Feld zwischen Lyrik und Epik, Sprach- und Literaturgeschichte sowie Philologie ...

70,00 CHF

Die Kunst der Intrige
Das Erreichen eigener Ziele auf klugen Umwegen von List, Lüge und Täuschung, der Gegenstand der Intrige, geho¿rt zum Grundrepertoire abendla¿ndischer Erza¿hlkultur. Was als literatur- und kulturgeschichtliches Pha¿nomen fru¿h in antiken Dramen und Epen fassbar ist und spa¿testens mit der Aufkla¿rung seinen Siegeszug in der Moderne antritt, wirft aus mediävistischer Perspektive fundamentale Fragen auf.Die Arbeit lenkt den Blick auf eine signifikante ...

78,00 CHF

Handbuch Frauenlob
Das Handbuch widmet sich dem Werk und Wirken Heinrichs von Meißen, genannt Frauenlob. In verschiedenen Einzelbeiträgen bietet der Band verdichtete Darstellungen zu Überlieferung und Edition, Melodien und Metrik, Gattungsspektrum und lyrischen Fakturen, philosophisch-theologischen Bezügen und Stil sowie zur produktiven Rezeption in verschiedenen Epochen. Er gibt so einen Überblick über das OEuvre des im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit hochberühmten ...

41,50 CHF

Achterbahn ins Leben
Das Pech wird der attraktiven Claudia scheinbar mit dem ganz großen Schöpflöffel serviert. Mit 39 Jahren und nach diversen suboptimalen Ausflügen in die Männerwelt erkrankt die alleinerziehende Mutter an Brustkrebs. Zum zweiten Mal. Wer jetzt eine Leidensleier erwartet, ist auf dem Holzweg. Wir begleiten eine naive, lebensfrohe Frau, die lernt, alte Muster zu durchbrechen und sich nicht die Butter vom ...

24,50 CHF

Ästhetik der Identität
Literatur diskutiert und beschreibt Identitätsmodelle. Innerhalb der Lyrik konzentriert sich die Frage nach 'Identität' im Wesentlichen auf die Frage "Wer spricht?", die zwei der umstrittensten Bereiche innerhalb der germanistischen Literaturwissenschaft aufruft: 'Ich' und 'Rolle'. Im Sprechen über , Gott und die Welt' in der Sangspruchdichtung nimmt das Ich eine Vielzahl an Rollen an und die Sprecheridentität gerät so vielfältiger als ...

60,50 CHF