21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Selbst- oder Fremderlösung?
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1, 0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Buddha - der Erleuchtete, im Sitzen meditierend, in völliger Harmonie und geistiger Ruhe in sich selbst versunken und Christus - der Gekreuzigte, am Kreuz hängend, als Sohn Gottes, als Heiland, gestorben für die ganze Menschheit. Zwei Bilder ...

24,50 CHF

Diagnostik und individuelles Fördern am Beispiel von LRS
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 0, 75, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Nach dem allgemeinen Teil, sollen nun die Ergebnisse der Gruppenarbeit am Beispiel von LRS reflektiert werden. Es soll dabei um die Frage gehen, welche speziellen Formen es von Diagnostik und Förderung bei lese-rechtschreibschwachen Kindern gibt und ...

21,90 CHF

Depression und Schule
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Allgemeine Psychologie, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schüler im Jugendalter an Depressionen erkrankt, liegt bei ca. 18%. Damit ist dieser Anteil nicht wesentlich geringer als bei Erwachsenen. Ein Großteil der Erkrankungen hat somit ihren Ursprung bereits im Jugendalter. Industrieländer betreffend ist ...

24,50 CHF

Unterrichtsstunde zu Burkhard Spinnens Kurzgeschichte ¿Ballon über der Landschaft¿
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Burkhard Spinnens Kurzgeschichte »Ballon über der Landschaft« erzählt von einem Mann namens Reiner Kortschläger, der nach der Trennung von seiner Freundin einen Tag lang durch die Natur zieht und sein bisheriges Leben reflektiert. Kortschläger ist ein Mann ohne wirkliche ...

25,90 CHF

Die Theodizeefrage als Thema im evangelischen Religionsunterricht
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wenn es nicht so viel Unglück gäbe, Kriege, Erdbeben, Unfälle, Krebs und so, dann könnte ich an Gott glauben. So aber frag ich mich: "Warum tut er nichts dagegen, wenn es ihn gibt?"1 Dieses Zitat stammt von einer ...

28,50 CHF

Gott und das Leid
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 15, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: "Wenn er will und nicht kann, dann ist er schwach, was auf Gott nicht zutrifft. Wenn er kann und nicht will, [dann ist er] schlecht, was ihm ebenfalls fremd ist. Wenn er nicht will und nicht kann, ist ...

28,50 CHF

Das Nibelungenlied zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 12, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Improvisierende, memorierende oder fingierte Mündlichkeit - welchem Erzählstil folgt das heldenepische , Nibelungenlied'? Die verschiedenen Möglichkeiten haben u.a. zwischen Jan-Dirk Müller und Harald Haferland eine angeregte Kontroverse entfacht. Unbestreitbar ist, dass dem Nibelungenlied sowohl eine mündliche ...

24,50 CHF

Luthers "Sermon von den guten Werken"
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das erste und höchste, alleredelste gute Werk ist der Glaube an Christus [...]" (S.54) . So schreibt es Martin Luther 1520 in seinem Sermon von den guten Werken. Der Sermon setzt die christlichen zehn Gebote in Beziehung zu ...

24,50 CHF

Zeitungsrecherche zum Thema "Inklusion statt Exklusion"
Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Schule für alle - und zwar für alle Kinder zusammen - heißt das aktuelle Ziel der Bildungspolitik. Bereits seit einigen Jahren geht der Trend in Richtung Inklusion statt Exklusion. Sonder- und Förderschulen sollen abgeschafft und ein gemeinsames Lernen ...

26,90 CHF

Schulpraktikum am Gymnasium
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Praktikumsbericht beeinhaltet die Reflexion meines fünfwöchigen Schulpraktikums an einem Offenbacher Gymnasium. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf der systematischen Beobachtung von Lehrer-Schüler-Interaktionen - vor allem in den Bereichen Unterrichtseinstiege, Instruktionen, Unterrichtsmethoden und ...

39,90 CHF

Mt 5, 38-48: Exegese und bibeldidaktischer Entwurf
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Für eine eigene zu bearbeitende exegetische Arbeit im Rahmen des Seminars "Methoden der Auslegung in Exegese und Bibeldidaktik" wurde der Bibeltext aus Matthäus 5, 38-48 gewählt, der ein Teil der Bergpredigt Jesu ist und zwei der für sie ...

26,90 CHF

Die Ästhetik des Hässlichen am Beispiel von Gottfried Benns Morque-Gedichten
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: "Die Ästhetik des Hässlichen erhebt in der expressionistischen wie schon in der naturalistischen Moderne als eine Technik zur Desillusionierung des schönen Scheins Erkenntnisansprüche auf Wahrheit und Authentizität, die im Rahmen tradierter Verpflichtungen der Künste auf das Schöne nicht ...

25,90 CHF

Gedächtnis & Gedächtnisverlust
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Vergessen, sprich "der Verlust von im Gedächtnis gespeicherten Informationen und Erinnerungen", gehört genauso zum alltäglichen Leben dazu wie das Aufnehmen bestimmter Informationen. Doch was passiert, wenn Menschen ihr Gedächtnis bzw. Teile davon gänzlich , verlieren'? Was passiert, wenn ein ...

24,50 CHF

Die Frage nach dem freien Willen aus geistes- und naturwissenschaftlicher Sicht
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach dem freien Willen ist eine Frage, die Menschen seit je her beschäftigt und zu weitreichenden Diskussionen geführt hat. Heutzutage sorgt besonders der Widerspruch zwischen der Alltagsdefinition von Freiheit und neueren Ergebnissen aus der Neurobiologie für ...

26,90 CHF

Unterrichtsentwurf zum Thema »Jesus als der Auferstandene«
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: 12, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auferstehung Jesu ist ein äußerst komplexes Thema, das die Meinungen spaltet. Während sie für die einen das zentrale Heilsereignis des christlichen Glaubens ist, durch das der Tod überwunden wurde, spielt die Auferstehung für viele Menschen heutzutage kaum ...

26,90 CHF

Goethes Roman »Die Leiden des jungen Werther«. Selbsterkenntnis und Selbstdarstellung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 11, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Goethes Roman »Die Leiden des jungen Werther« ist ein Zeugnis zweier literarischer Epochen, die neben der Aufklärung bis ins späte 18. Jahrhundert andauern: der Empfindsamkeit und des Sturm und Drang. Das zentrale Kennzeichen beider Epochen ist die ...

26,90 CHF

Der literarische und historische David
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 10, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: König David ist zweifelslos eine der bekanntesten biblischen Schlüsselfiguren. Der narrative Erzählfaden des Alten Testaments wäre undenkbar ohne die Erzählungen über den Aufstieg Davids zum Großkönig und seine Herrschaft über Israel und Juda. Aber hat dieser Mensch in ...

26,90 CHF

Die Versuchung Jesu im Kontext des Matthäusevangeliums
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 13, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: "Dann wurde Jesus von dem Geist in die Wüste hinaufgeführt, um von dem Teufel versucht zu werden..."1 In Mt 4, 1-11 wird geschildert, wie Jesus - nachdem er zuvor getauft wurde - vom Teufel versucht und seine Gottessohnschaft ...

24,50 CHF

Medizinischer und theologischer Diskurs in Hartmann von Aues »Der arme Heinrich«
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 10, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Aussatz bzw. die Lepra ist eine gefährliche Infektionskrankheit, die im Mittelalter für eine hohe Sterberate der Bevölkerung in weiten Teilen Europas verantwortlich war. Hartmann von Aue greift die Thematik der Krankheit in seiner Versnovelle über ...

24,50 CHF

Die historische Entwicklung der Kabbala vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 14, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man heutzutage Internetseiten, die sich mit der kabbalistischen Lehre beschäftigen, zeigt sich ein unwahrscheinlich breites Spektrum an verschiedenen Ansichten. Kabbala wird oftmals mit Begriffen wie Magie, Zauberei, Okkultismus oder Esoterik in Verbindung gebracht. Auf der anderen Seite ...

26,90 CHF