11 Ergebnisse.

Innere Emigration und ihre Folgen in der Nachkriegszeit
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Essay zur Vorlesung Deutschsprachige Literatur nach 1945 Thema: Innere Emigration und ihre Folgen Mit dem Thema "Innere Emigration" gehen wir noch einmal ein Schritt zurück, raus aus dem Feld der Gegenwartsliteratur, der Literatur nach 1945. Epochen gliedern sich nach epochalen ...

26,90 CHF

Lernleistungen auswerten und beurteilen. Das Konzipieren von Prüfungen
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Konzipierung einer Klassenarbeit bzw. einer Prüfung gehört eine Reihe von Arbeitsschritten und Überlegungen. Sacher (2001) hat neun Schritte für die optimale Konzipierung einer Prüfung beschrieben. Demnach werden zuerst die (1)Prüfungsinhalte ausgewählt, anschließend werden die (2)Prüfungsform und die (3)Aufgabenformen festgelegt. Im Anschluss ...

24,50 CHF

Portfolio. Eine alternative Lernleistungsbeurteilung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 7, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: "Der Begriff Portfolio leitet sich aus dem italienischen "portafoglio" ab, was sich aus dem Verb "portare" (tragen) und dem Nomen "foglio" (Blatt) zusammensetzt" (Häcker 2006, S.27). Der Begriff wurde schon in der Renaissance von Künstlern und Architekten verwendet. Diese führten ihre sogenannten ...

24,50 CHF

Zwischen Frontalunterricht und Individualität im Klassenzimmer
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2, 3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Während meiner Schulzeit habe ich mir keine großen Gedanken darüber gemacht welche pädagogischen Mittel bzw. Unterrichtsformen der jeweilige Lehrer verwendete um uns Schülern den Schulstoff näher zu bringen. Zurückerinnernd fällt aber auf, dass die überwiegende Unterrichtsform, vorzugsweiße bei älteren Lehrern, der klassische ...

26,90 CHF

Der späte Günter Grass und "Die Rättin"
Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, 0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: 1999 wird Günter Grass als Autor ausgesprochen erfolgreich, er erhält den Nobelpreis. Die sogenannte Nobelvorlesung steht an und Grass liest aus dem 5ten Kapitel seines Romans Die Rättin (1986). Eine schöne Möglichkeit um die Poetik von Grass etwas darzustellen. Zitat: "Viele ...

16,50 CHF

Thomas Morus. Gesellschafts- und Justizkritik durch die Todesstrafe im ersten Buch der Utopia
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, 0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem Zitat "Hat er aber gemordet, so muss er sterben." vertritt einer der bekanntesten Philosophen, Immanuel Kant in seinem Werk von 1798 "Die Metaphysik der Sitten" die Meinung, dass die Todesstrafe durchaus ein legitimes Strafmaß sei. Die heutige Gesellschaft ist ...

26,90 CHF

Benotungsmodelle. Lernleistungen auswerten und beurteilen
Fachbuch aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: "Unter einem Benotungsmodell versteht man eine Regel oder ein Regelsystem, das Schülerleistungen Bewertungen zuweist."(Sacher 2001, S.103). Diese Zuweisung muss laut Sacher (2001) folgenden bestimmten Anforderungen genügen: - "Sie muss logisch eindeutig sein. D. h. auf gleiche Leistungen müssen immer gleiche Noten bzw. ...

24,50 CHF

Die Todesproblematik in Goethes Wahlverwandtschaften
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2, 3, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Novelleneinlage für "Wilhelm Meisters Wanderjahre" geplant, wuchs Goethes Werk "Die Wahlverwandtschaften" zu einem eigenständigen Roman heran.1 Nach dessen Veröffentlichung erwähnte Goethe 1827 gegenüber Eckermann, dass sein Roman "mehr, als irgend jemand bei einmaligem Lesen aufzunehmen imstande wäre"2, beinhaltet. Diese Aussage ...

26,90 CHF

Motorische Entwicklung und kognitive Fähigkeiten
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: 2, 0, Universität Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Sich bewegen, Laufen, Fahrradfahren oder Gartenarbeit sind Beispiele für Tätigkeiten die unter den Begriff körperliche Aktivität fallen. Durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes, die stetige technologische Weiterentwicklung, das steigende Wachstum von Büroarbeitsplätzen und einer Gesellschaft, die enorm auf das Fortbewegungsmittel Auto ...

36,50 CHF

Motorische Entwicklung und kognitive Fähigkeiten: Sind sportliche Schüler intelligenter als unsportliche?
Sich bewegen, Laufen, Fahrradfahren oder Gartenarbeit sind Beispiele für Tätigkeiten, die unter den Begriff körperliche Aktivität fallen. Durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes, die stetige technologische Weiterentwicklung, das steigende Wachstum von Büroarbeitsplätzen und einer Gesellschaft, die enorm auf das Fortbewegungsmittel Auto fixiert ist, verliert die körperliche Aktivität heutzutage im täglichen Leben der Menschen immer mehr an Bedeutung (World Health Organization, ...

36,50 CHF

Abriss einer Unterrichtseinheit über Wortarten, Präpositionen und den Ethnolekt
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1, 7, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Sprachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werden beispielhaft einige wesentliche Bestandteile eines Unterrichtsentwurfs für den Themenbereich der Wortarten dargestellt. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Sachanalyse und die didaktische Analyse gelegt werden. Eine Beschreibung der Lerngruppe, sowie eine methodische Ausarbeitung sind nicht ausgeführt.

24,50 CHF