6 Ergebnisse.

Analyse der Wasserhärte in Bezug auf die geomorphologische Entwicklung
Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Chemie - Sonstiges, Note: 1.7, , Veranstaltung: Leistungskurs Chemie, Sprache: Deutsch, Abstract: Jedes Kind ist mit dem Element Wasser vertraut. Es hat mit viele charakteristische und einzigartige Eigenschaften. Es bedeckt die Erdoberfläche zu 71% , was der Erde seinen, allgemein bekannten, Namen "Blauer Planet" verschafft. Auch entstammen die ersten Lebensformen den Meeren. ...

21,90 CHF

Strukturmodellierung und Docking. Gen: Zebrafink XP_002187388
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Chemie - Organische Chemie, Note: 1.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Theoretische Chemie), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der folgenden Arbeit wird aus der bekannten Aminosäuresequenz eines bisher unbekannten Opioid-Rezeptors des Zebrafinken ein Modell erstellt, an welchem die Bindung von Agonisten und Antagonisten modelliert und anschließend bewertet werden. Die Verwendung von schmerzlindernden Substanzen (Analgetika) ...

26,90 CHF

Synthesis of Methylated Bucky Bowls by HF elimination
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Chemie - Organische Chemie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Here a short route towards the synthesis of a methylated bucky-ball is reported according to previous stated synthesis. The synthesis comprises a sequence of a Wittig-Horner reaction, followed by a photocyclization. Bromination provides the starting material for a second Wittig-Horner reaction with following photocyclization. ...

24,50 CHF

Synthese selektiver Muskarin M3-Rezeptor Antagonisten
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Chemie - Sonstiges, Note: 1.0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind die größte Klasse von Membranprote-inen im menschlichen Genom und eine wichtige Targetklasse für derzeitige Medika-mente. Sie folgen alle demselben strukturellen Aufbauprinzip aus sieben transmembranären a-Helices (TM), die über drei intrazelluläre und drei extrazelluläre Schleifen (ICL und ECL) miteinander ...

39,90 CHF

Stabilisierung von Goldnanopartikeln durch Silica Coating
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Chemie - Physikalische und Theoretische Chemie, Note: 1.3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgabe und Ziel ist die Synthese stabiler Kern-Schale Goldnanopartikel, gemäß der oben dargestellten Methoden. Der Kern besteht hierbei aus Gold und die Hülle aus Silicat. Es werden verschiedene Synthesevorschriften getestet, die sich in diversen Punkten voneinander unterscheiden. Ziel ...

39,90 CHF